ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Aalen

Aalen

Wilde Landschaften, heiße Quellen und geheimnisvolle Stollen locken die Besucherinnen und Besucher nach Aalen. Die Stadt liegt am östlichen Rand der Schwäbischen Alb. Zum Wandern geht es in den UNESCO-Geopark Schwäbische Alb, zum Entspannen in die wohltuenden Heilquellen der Limes-Thermen.

Aalen-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten

In der ehemaligen Reichsstadt gibt es einige Highlights zu entdecken. Der Stadtplan führt zu malerischen Gassen, pittoresken Fachwerkhäusern und Sakralbauten, die das Stadtbild prägen. Die älteste Fassade befindet sich in der Radgasse. Sehenswert ist auch die evangelische Stadtkirche St. Nikolaus. Die Innenstadt können Gäste auf eigene Faust erkunden oder an einer Stadtführung teilnehmen. Neben Museen wie dem Urweltmuseum und dem Limesmuseum lohnt ein Besuch des Besucherbergwerks Tiefer Stollen.

Aktiv und fit in Aalen: Reiseführer

Die Nähe zur Ostalb macht Aalen zu einem beliebten Urlaubsziel für Sportbegeisterte. Wer sich die Region zu Fuß erschließen will, ist mit ADAC Maps auf dem 13 km langen Panoramaweg unterwegs. Familien können bei einem der Wanderparkplätze einsteigen und eine der Etappen laufen. Weitere Wanderstrecken sind der Limesweg oder der Wasseralfinger Bergbaupfad. Die beste Reisezeit fürs Wandervergnügen ist von Frühjahr bis Herbst. Bei einer Reise im Winter lockt das Skigebiet Hirtenteich Skibegeisterte mit Abfahrten und gut gespurten Loipen.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Limesmuseum Aalen

Aalen
Das Limesmuseum (Teil des württembergischen Landesmuseums) besitzt die umfangreichste Sammlung römischer Funde in Deutschland. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemals größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen. Die Ausstellungsstücke drehen sich um das militärische und zivile Leben der Römer im süddeutschen Raum im 2. Jh. n. Chr. Zu sehen gibt es u.a. Stoßlanzen, Schwerter, Kettenpanzer, Sandalen mit Spikes, Werkzeug, Geschirr, Schmuck etc.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Urweltmuseum Aalen

Aalen
Eine Besonderheit der Region rund um Aalen sind ihre herausragenden Versteinerungen. Dazu gehört u.a. der 3 m lange Ichthyosaurus, den das Urweltmuseum im alten Rathaus am Marktpatz zeigt. Das 1977 eröffnete Museum ist das größte städtische Museum für Geologie und Paläontologie in Baden-Württemberg.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Besucherbergwerk Tiefer Stollen

Aalen
Im Besucherbergwerk ›Tiefer Stollen‹ geht es mit der Grubenbahn 400 m tief unter die Erde in die eisenhaltigen Schichten des Braunen Jura, in ein Ganglabyrinth, zu Flözen und Verladestationen. Der Rundgang durch die Stollen, Schächte und Gänge veranschaulicht dem Besucher, wie das Eisenerz abgebaut wurde. Ein gesonderter Bereich dient als Heilstollen bei Atemwegserkrankungen. Besonders gut geeignet ist die sog. Speläo- oder Höhlentherapie für Patienten mit Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis, allergischen Nebenhöhlenerkrankungen, Heuschnupfen und Neurodermitis. Der Heilstollen befindet sich in einem e Bereich des früheren Eisenerzbergwerkes. Dort stehen 25 bequeme Liegen für Sie bereit.
Tipp der ADAC Redaktion
Gesundheit

Limes-Thermen Aalen

Aalen
Das im antiken Look gestaltete Bad verwöhnt seine Gäste seit 1985 mit 34 bis 36 Grad warmem Thermal-Mineralwasser. In der Limestherme entspannt man im Saunabereich mit römisch-irischem Dampfbad, Schwitzraum, finnischer Blockhaussaua und Panorama-Sauna. Es werden Kurse wie z.B. Nordic Walking, Wirbelsäulengymnastik etc. angeboten. Gutes für die Seele findet man bei diversen Wellnessangeboten. Außerdem gibt es kostenlose Aqua-Gymnastik und behindertengerechte Einrichtungen wie z.B. Physikalische Therapieabteilung, Physiotherapie, Massage, Fußpflege, etc. Für das leibliche Wohl wird im Restaurant mit Freiterrasse gesorgt.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Deutsche Limesstraße

Aalen
Seit dem 15. Juli 2005 zählt der Limes, mit 550 Kilometern Länge eines der größten archäologischen Monumente der Welt, zum UNESCO-Welterbe. Die Deutsche Limes-Straße führt als Touristikstraße am UNESCO-Weltkulturerbe Obergermanischer-Rätischer Limes entlang von Rheinbrol/Bad Hönningen am Rhein bis nach Regensburg an der Donau. An der Strecke finden sich viele kulturhistorisch interessante Stationen der römischen Geschichte im Rheinland in der Pfalz, in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Der Limesstraße entlang führt auch ein Radweg und es gibt zahlreiche Sonderveranstaltungen und -führungen das ganze Jahr über.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Süddeutschland

 
Ist von Süddeutschland die Sprache, sind im Allgemeinen die Bundesländer südlich des Mains gemeint: Bayern und Baden-Württemberg sowie die südlichen Landesteile von Hessen und Rheinland-Pfalz. Wer an Süddeutschland denkt, träumt von Bergen und Weindörfern, von Seen und Wald. Doch Süddeutschland schenkt Urlauberinnen und Urlaubern noch vieles mehr. Historische Städte warten ebenso auf Reisende wie der Legoland-Park, ein Paradies für kleine und große Kinder. Süddeutschland-Reisetipps: Berge und Seen Bergseen vor einer einzigartigen Alpenkulisse, das bietet die Urlaubsregion Süddeutschland. Zu den schönsten Seen gehören der Schluchsee mit dem Wanderweg Jägersteig im Schwarzwald, der kleine Hochgebirgssee Schrecksee in den Allgäuer Alpen sowie der Eibsee südwestlich von Garmisch-Partenkirchen. Der rund 7,5 km lange Eibsee-Rundweg gewährt wunderschöne Ausblicke auf die Zugspitze. Süddeutschland-Routenplaner: durch den Schwarzwald mit Maps und Reiseführer Der Schwarzwald im Südwesten Baden-Württembergs ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Mittelgebirge. Im Südschwarzwald erwartet Reisende der 1.493 m hohe Feldberg, nördlich davon liegt das romantische Gengenbach mit seinen Fachwerkhäusern. Der Titisee in den Höhen des Hochschwarzwalds kann auf einer Länge von 7,4 km umrundet oder bei Seerundfahrten erkundet werden. Süddeutschland-Ausflugziele: Diese Geheimtipps sollte man kennen In Wasserburg am Bodensee kann man wunderbar mit Blick auf die Alpen am Ufer sitzen. Bis zur Insel Mainau mit ihrem historischen Barockschloss, Arboretum und Pflanzenwelten ist es mit dem Schiff nicht weit. Auch beeindruckend ist der Blautopf in Blaubeuren, eine Karstquelle, deren Wasser in Blau und Grün erstrahlt.
Tipp der ADAC Redaktion
 

Schwäbische Ostalb

 
Aalen entdecken

Wissenswertes zu Aalen

Die Stadt Aalen betreibt ein eigenes Theater, das kleinste städtische Theater Deutschlands. Seine Hauptspielstätte hat es im Herzen der Stadt, im Kulturbahnhof. Weitere Spielstätten sind die Studiobühne im Alten Rathaus, Open-Air im Schlosshof von Wasseralfingen oder im Schlosspark von Fachsenfeld.

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Baden-Württemberg

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Das Schwabenland - vielfältige Landschaften, vielfältige Menschen

Die unterschiedlichen Temperamente von Neckar und Donau, messbar etwa in Fließgeschwindigkeit, haben das Schwabenland nachhaltig geprägt. Entlang des regeren Neckars liegt das wirtschaftliche und politische Zentrum Südwestdeutschlands, während es an der gemächlich dahinströmenden Donau eher beschaulich zugeht. Liebliches Unterland So finden sich im Unterland am ­Neckar beste Böden in lieblichen Flusstälern, deren mildes Klima schon von den Römern für den Anbau guter Weine entdeckt wurde. Der aus der Landwirtschaft erwachsende Wohlstand ließ bereits im Mittelalter viele Städte mit Fachwerkhäusern und mächtige Burgen  gedeihen. Nach dem Motto ›Guter Tropfen hebt die Laune‹ genießen die hiesigen Schwaben den Ruf, redseliger und lebens­lustiger zu sein als ihre wortkargen Stammesgenossen auf der Alb. Droben im Oberland Bis knapp über 1000 m erhebt sich die Schwäbische Alb. Zwischen ihren schroffen weißen Jurawänden erstreckt sich eines der burgenreichsten Gebiete Deutschlands. Gut beschilderte Wege machen die Hochflächen mit ihren Wacholderheiden und stillen Dörfern zum beliebten Wanderziel. Weiter im Süden hat sich die Donau durch das Juragestein der Alb genagt und eine einzigartige bizarre Felslandschaft geformt. Hier entstand durch die Verbindung zum katholischen Bayern eine tradi­tionsverhaftete, lebensfrohe Kultur mit Kirchen und Klöstern im sinnesfrohen Barock und Rokoko.
Mehr erfahren

Schwäbische Küche: Gaumenfreuden wie Gott im Ländle

Des Schwaben Leibspeise sind selbstgemachte Spätzle. Der Teig aus Eiern, Mehl, Wasser und Salz wird entweder durch die Spätzlepresse gedrückt, gehobelt (dann sind es Knöpfle) oder – traditionell – von einem Brett Spätzle für Spätzle in kochendes Wasser geschabt. Fertig ist, was oben schwimmt. Spätzle für Spätzle Spätzle lassen sich als eigenständiges Gericht mit Sauerkraut (Krautspätzle) oder mit Käse und gerös­te­ten Zwiebeln (Kässpätzle) genießen. Sie passen perfekt zu Zwiebelrost-, Kalbs- oder Schweinebraten, zu Hirsch, Hase oder Reh. Preiselbeeren und eine feine Rahmsoße mit Pilzen runden das Ganze trefflich ab. Spätzle sind auch die Beilage zu Linsen: Mit einem Schuss Essig, mit Saiten (sie sind den Wiener Würstchen verwandt) und Rauchfleisch überzeugt dieses Gericht auch Nichtschwaben.  Versteckte Fleischeslust  Wer an Schwäbische Küche denkt, dem fallen sofort Maultaschen ein, eine alte Fastenspeise, mittels derer man Fleisch vor Dorfpfarreraugen getarnt servieren konnte. Ob in Fleischbrühe schwimmend oder in der Pfanne in Butter geschmälzt und mit gerösteten Zwiebeln bestückt – die original, mit klein gehacktem Fleisch und Spinat gefüllten Nudelteigtaschen mun­den am besten frisch zubereitet. Dazu schmeckt ein schwäbischer Kar­toffelsalat: Gekochte Kartoffeln werden in feine Scheiben gerädelt, dann mit Pfeffer, Salz, Zwiebeln, Essig und Fleischbrühe angemacht. Zum Schluss noch ein ›Schucker‹ Öl, bis der Salat schmatzt. Schwäbisch ist auch das Vesper, eine kalte Brotzeit mit Schinkenwurst, ­Leberkäse, Landjäger, Schwartenmagen, Sülze, Eisbein oder Kasseler Ripple. Dazu gibt es Laugenbrezeln und Laugenbrötchen sowie eingelegte saure Gürkchen, und natürlich darf Senf nicht fehlen. Dazu trinkt man Bier, Wein, sauren Sprudel (Mineralwasser) oder – klassisch Most. Süßes aus dem Ofen Dampfnudeln mit Backobst oder ­Vanillesoße stillen süße Gelüste, auch Ofenschlupfer aus geschichteten trockenen Weißbrotscheiben und Apfelringen samt Zimt und Zucker, getränkt mit einer Mixtur aus Eiern, Milch und Sahne sind eine schwäbische Süßspeisenspezialität.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

Neben dem Besuch des Limesmuseums, das spezielle Programme für Familien mit Kindern anbietet, ist im Urlaub auch das Umweltmuseum zu empfehlen. Die Stadt selbst lässt sich mit einer virtuellen Schnitzeljagd oder mit Geocaching spielerisch erschließen.

Routen nach Aalen