ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Uhldingen-Mühlhofen

2

Uhldingen-Mühlhofen in Baden-Württemberg ist ein Geheimtipp für Naturliebhaber und Kulturinteressierte. Umgeben von der Landschaft des Bodensees, bietet Uhldingen-Mühlhofen eine Fülle an Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten. Ob entspannte Spaziergänge entlang des Seeufers, Besuche der historischen Pfahlbauten oder Erkundungen der umliegenden Weinberge - hier kommt jeder auf seine Kosten. Die gastfreundliche Atmosphäre und die Vielfalt der Aktivitäten machen Uhldingen-Mühlhofen zu einem perfekten Reiseziel für verschiedene Zielgruppen. 

Kultur und historische Pfahlbauten in Uhldingen-Mühlhofen 

Uhldingen-Mühlhofen ist bekannt für seine historischen Pfahlbauten, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Im Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen am Bodensee kann man eintauchen in die faszinierende Welt der bronzezeitlichen Siedlungen und mehr über die Lebensweise der damaligen Bewohner erfahren. Zusätzlich sind die Pfahlbauten auch als Freilichtmuseum zugänglich und bieten einen Einblick in das Leben an einem Ufer des Bodensees vor über 4.000 Jahren. Für Kulturinteressierte ist ein Besuch der Pfahlbauten ein absolutes Muss. 

Naturerlebnis Uhldingen-Mühlhofen 

Die Lage von Uhldingen-Mühlhofen direkt am Ufer des Bodensees ermöglicht eine Vielzahl von Naturaktivitäten. Entlang des Sees gibt es wunderschöne Wander- und Radwege, die atemberaubende Ausblicke auf das Wasser und die umliegende Landschaft bieten. Besonders empfehlenswert ist eine Bootsfahrt auf dem Bodensee, um die idyllischen Orte entlang der Küste zu erkunden. Für Wassersportliebhaber gibt es zudem zahlreiche Möglichkeiten zum Segeln, Surfen oder Stand-Up-Paddeln. 

Uhldingen-Mühlhofen für Feinschmecker und Wellnessliebhaber 

Uhldingen-Mühlhofen und die umliegende Region sind für ihre kulinarischen Köstlichkeiten und ihre Weine bekannt. In den gemütlichen Restaurants und Gasthäusern kann man die regionale Küche mit ihren Spezialitäten wie die berühmten Bodensee-Felchen oder schwäbischen Maultaschen genießen. Für eine Wellness-Auszeit bietet sich das nahegelegene Thermenparadies Meersburg an, wo man in den warmen Thermalquellen entspannen und sich verwöhnen lassen kann. 

Dieser Text wurde redaktionell mit Unterstützung von Textautomation erstellt. 

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Pfahlbauten Unteruhldingen

Unteruhldingen
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Basilika Birnau

Birnau
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte. 
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Auto & Traktor Museum Bodensee

Uhldingen-Mühlhofen
Das ›Auto & Traktor Museum Bodensee‹ zeigt 350 Oldtimerfahrzeuge, u.a. den legendären Lanz Bulldog und Marken wie Kramer, Hanomag und den Bestseller Unimog. Hinzu kommen Pkw und Kräder von Adler, BMW, Dkw, Mercedes und Zündapp.
Tipp der ADAC Redaktion
Einkaufen

Staatsweingut Meersburg

Meersburg
Das ›Staatsweingut Meersburg‹ existiert unter diesem Namen erst seit 2009, Wein angebaut wird in Meersburg aber tatsächlich schon seit über 800 Jahren. 1803 kam das Weingut des Fürstbischofs als Staatsdomäne in Besitz des Großherzogtums Baden. Heute nutzt das Staatsweingut den ehemaligen füstbischöflichen Reitstall und hat darin seinen Keller, die Verwaltung und eine Gutsschänke mit Terrasse samt Seeblick. Auf dem Gut kann heute Weingeschichte im Rahmen einer Führung erlebt, Wein verkostet und gekauft werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Münster

Konstanz
Auf Resten des Römerkastells als romanische Säulenbasilika errichtet, wurde das gewaltige Münster ›Unserer Lieben Frau‹ gotisch umgebaut, später barock ausgestaltet und immer wieder ergänzt.  Die um 940 gebaute ›Mauritius-Rotunde‹ stellt eine Nachbildung der Jerusalemer Grabeskirche dar. Das ›Heilige Grab‹ darin ist ein gotischer Zwölfeckbau (13. Jh.) mit frühgotischen Skulpturen. Die Krypta unter dem Hauptchor birgt vier kunstvolle, 1000 Jahre alte Goldscheiben. Vom 76 m hohen Turm ist der Ausblick über Stadt und See grandios.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Sea Life

Konstanz
Im Sea Life können Besucher dem Verlauf des Rheins von seiner Quelle über die Gebirgsbäche zum riesigen Rotterdamer Hafen und weiter bis in die Nordsee verfolgen. Besonderes Highlight ist das riesige Aquarium mit Unterwassertunnel, in dem sich u.a. Haie und Rochen tummerln und besonders gut beobachten lassen. Zu den Stars unter den Meeresbewohnern gehören die riesigen Meeresschildkröten und die winzigen Clownfische.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Bodensee-Obst-Museum

Frickingen
Das Bodensee-Obst-Museum in Frickingen, etwa 10 km nordöstlich von Überlingen, zeigt Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Obstes bis hin zu seiner häuslichen Verwertung. Das Musuem ist in der Scheune des Petershauser Hofes von 1591 untergebracht. Es dokumentiert die Gechichte des Obstanbaus am Bodensee, der mit den Römern begann, zeigt auf welche Rolle Klöster und Fürstenhäuser bei der Etablierung des Obstes als Grundlage der Ernährung spielten und erläutert, was es mit derm Zeitalter der Pomologie auf sich hat.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Burg Meersburg

Meersburg
Die Ursprünge dieser ältesten Wohnburg Deutschlands gehen auf einen im 7. Jh. errichteten Wehrturm zurück. Merowinger- und Karolingerkönige, später die Hohenstaufen und noch später die Konstanzer Fürstbischöfe gingen hier aus und ein. In ihren letzten Lebensjahren lebte Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) auf der Meersburg. Ihr Arbeitszimmer kann im Rahmen des Rundgangs auf der Burg besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Einkaufen

Vineum Bodensee

Meersburg
Nur wenige Schritte vom Neuen Schloss entfernt macht das Weinbaumuseum Vineum Bodensee über die regionale Weinkultur kundig. Das Vineum im einstigen Heilig-Geist-Spital in der Vorburggasse besitzt eine Weinpresse von 1607. Es informiert über Winzer am Bodensee und der Welt und über Meersburger Lagen. In dem 400 Jahre alten Gebäude finden das ›Türkenfass‹ mit 50.000 Liter Fassungsvolumen sowie eine ebenso alte Weinpresse (Torkel) ihre Bewunderer. Damit die Theorie nicht gar so trocken sei, lässt das Staatsweingut von April bis Oktober freitags um 19 Uhr seine Produkte in dem historischen Kellergewölbe im hinteren Teil des Museums verkosten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Bodensee-Schifffahrt

Konstanz
Nach alter Tradition tragen sie einen blütenweißen Anstrich, die rund 30 Linien- und Ausflugsschiffe, die kreuz und quer über den Bodensee schaukeln und dabei jährlich 4–5 Mio. Fahrgäste von einem Ufer zum andern transportieren. Seit es ein länderübergreifendes Bodensee-Kursbuch gibt, sind die Fahrpläne der Schiffe mit denen der Bahnen und Busse am Festland gut abgestimmt. Autofähren pendeln zwischen Friedrichshagen und Romanshorn sowie zwischen Konstanz und Meersburg hin und her. Ein nostalgisches Schmankerl ist der 1911 gebaute Schaufelraddampfer Hohentwiel. Gourmet-, Dixieland- und Ausflugsfahrten werden im Sommer von den großen Hafenorten aus angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Insel Mainau

Insel Mainau
1,2 Mio. Besucher kommen jährlich per Schiff oder über die Brücke auf die Insel und genießen die Gartenanlage. Fröhlich bunt ist die Tulpenblüte im April/Mai, gefolgt vom Farbrausch der Rhododendren, der duftenden Pracht von 30 000 Rosenstöcken im Sommer und der herbstlichen Dahlien-Farbsinfonie. Die Grafenfamilie Bernadotte bewohnt das barocke Deutschordensschloss. Im Winter geöffnet sind Palmen- und Schmetterlingshaus, Restaurant und Schlosskapelle. Für deren Rokokoausstattung lieferten 1737/38 Joseph Anton Feuchtmayer Altäre, Kanzel und Skulpturen, Franz Joseph Spiegler Hochaltarblatt und Deckenfresken.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Neues Schloss Meersburg

Meersburg
Der Renommiersucht eines superreichen Fürstbischofs aus dem 18. Jh. ist das prachtvolle Antlitz des Neuen Schlosses zu verdanken. Damian Hugo von Schönborn wollte als Konstanzer Fürstbischof partout nicht so altmodisch wohnen wie seine Vorgänger, und beauftragte 1740 den Stararchitekten seiner Zeit, den Würzburger Balthasar Neumann, ihm ein Schloss zu entwerfen, wie es gerade »in« war - barock. Selbstverständlich gehört dazu ein monumentales Treppenhaus, das unter Fürstbischof Kardinal Franz Conrad von Rodt neu errichtet und ausgeschmückt wurde. Götterfiguren, Löwen, Vasen und Laternen empfingen damals wie heute den Besucher, unter dem 1761 gemalten, flächenfüllenden Deckenfresko des Giuseppe Ignazio Appiani. Hier wird die segensreiche Herrschaft des Kirchenfürsten verherrlicht. Vom Treppenhaus geht es durch ein helles Foyer und unter dem Wappen von Rodts in den Festsaal der Beletage. Diesen zieren Stuckaturen und Appianis Deckenbild der ›Göttlichen Vorsehung‹ mit Allegorien der vier Jahreszeiten und der Jagdgöttin Diana. Zu beiden Seiten schließen die Appartements an. Damit entsprach die Raumfolge dem im Barock üblichen Hofzeremoniell. Das Staatsapartement im Ostflügel war fürstbischöfliche Wohnung und ist heute als Museum zu besichtigen. Ein Kleinod ist die Schlosskirche, die 1741-43 in den Gebäudekomplex eingebaut wurde. Führende Künstler besorgten ihre prachtvolle Rokokodekoration: der Augsburger Gottfried Bernhard Goetz freskierte in nur sieben Wochen das Deckenbild, Joseph Anton Feuchtmayer schuf die weißen Stuckaturen und 1768 steuerte Andreas Brugger die Apostel an den Pfeilern bei.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Salem

Salem
Von Macht und Reichtum der früheren Zisterzienserabtei Salem zeugen die prächtigen Gebäude, die als Internat dienen. Die fünfschiffige Klosterkirche schmücken 27 Altäre, barocke Putti und Alabaster-Amphoren. Im Abteigebäude sind der barocke Kaisersaal mit 16 Kaiserstatuen und Feuchtmayerstuck sowie der klassizistische Bibliothekssaal Höhepunkte der Raumkunst. Highlight des Klostermuseums ist Bernhard Strigels Marienaltar von 1507 mit der Geburt Christi als Nachtbild.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Rosgartenmuseum

Konstanz
Das Museum im Zunfthaus der Metzger präsentiert Kunst- und Kulturgeschichte, u.a. die 1420–30 verfasste Richental-Chronik. Darin hielt der Konstanzer Ulrich von Richental Ereignisse rund ums Konzil fest. Hinzu kommen Sonderausstellungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Affenberg Salem

Salem
Auf dem weitläufigen Affenberg tummeln sich über 200 Berber­affen zwischen den Besuchern und lassen sich mit gratis verteiltem Popcorn füttern. Bis auf 12 m Höhe führt der Treewalk zu den Affen in die Bäume. 
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Konzil

Konstanz
Das 1388–91 gebaute Korn- und Lagerhaus am Hafen wurde vom 8.–11. November 1417 zum wichtigen Schauplatz des Konzils. Hier waren die Kardinäle zum Konklave eingeschlossen, bis sie Martin V. als einzigen Papst gewählt hatten. Heute finden in dem stattlichen Gebäude Events und Tagungen statt.  
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Stephanskirche

Konstanz
In der dreischiffigen, flachgedeckten Pfarrkirche St. Stephan treffen sich gotische und barocke Ausstattungselemente. Prächtige Fresken und Bilder schmücken die Wände und Pfeiler. Fabelwesen blicken vom eichenen Chorgestühl. Auf der Barockorgel spielen zwei goldene Engel Pauke und Trompete.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Neues Rathaus Konstanz

Konstanz
Schon die flächendeckenden Wandmalereien zu Themen der Stadtgeschichte ziehen die Blicke auf sich. Betritt man jedoch den romantischen Innenhof des Rathauses, entpuppt es sich als eine Perle der Renaissancearchitektur. Arkadenbögen, Türmchen und üppiger Blumenschmuck verbreiten ein wahrhaft mediterranes Flair. Im Inneren kann man einen Blick in die Bilderhalle im linken Turm werfen. In den Sommermonaten runden Serenadenkonzerte das Bild klangvoll ab.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Schwedenprozession

Überlingen
An zwei Sonntagen im Jahr, gewöhnlich im Mai und im Juli, tragen die Überlinger in farbenfrohen, alten Trachten und kostbaren Goldhauben nach dem Gottedienst im Münster bei einer feierlichen Prozession ein Marienbild durch die Altstadt. Sie erfüllen damit ein Gelübde aus dem Dreißigjährigen Krieg, als sie der Belagerung durch die Schweden widerstanden. Nach der Prozession führen die Männer in historischen Uniformen beim waffenklirrenden »Schwertletanz« vor, wie sie den Schweden damals Paroli boten. Termine 2023: 14. Mai und 9. Juli
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Münster St. Nikolaus

Überlingen
Hoch ragt das spätgotische Münster St. Nikolaus auf. Die fünfschffige Basilika mit Obergaden wurde 1350-1576 errichtet. Bündelpfeiler des Mittelschiffes tragen ein kräftiges Kreuzrippengewölbe, die ebenfalls kreuzrippengewölbten Seitenschiffe trennen Rundpfeiler von den äußeren Schiffen. Von zwei geplanten Türmen wurde nur einer fertig, der mit 66 m Höhe nicht nur die Stadt überragt, sondern auch von weither zu sehen ist. Der Rat der Stadt ließ damit den größten spätgotischen Kirchenbau am Bodensee errichten und präsentierte Überlingen als stolze, mächtige Stadt am Bodensee. Den Chor schmückt eines der bedeutendsten Kunstwerke des Bodenseeraumes: der 10 m hohe, figurenreiche Schnitzaltar, der 1613–16 in der Werkstatt des Überlinger Holzschnitzers Jörg Zürn (1583-1635/38) entstand. Nicht weniger als 23 lebensgroße und mehr als 50 kleinen Figuren aus Lindenholz entstanden für den Altar. Umgeben von Heiligen und Propheten zeigt der Altar biblische Szenen: über dem Altar ›Mariä Verkündigung‹, als Hauptthema darüber in der Mitte ›Christi Geburt mit der Anbetung der Hirten‹, darüber ›Mariä Krönung‹, dann Gottvater und zu oberst Christus am Kreuz. Der Marienaltar in der Betz´schen Kapelle ist eine der frühesten Arbeiten Jörg Zürns, der die Figur Sebastians und die Steinreliefs eigenhändig aus Stein gemeißelt hat.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kaiserbrunnen

Konstanz
Die modernen Figuren des Kaiserbrunnens erinnern an das Konstanzer Konzil (1414-18): Der dreiköpfige Pfau symbolisiert drei Päpste.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Archäologisches Landesmuseum

Konstanz
Im früheren Kloster Petershausen werden Geschichte und Archäologie anschaulich. An einer nachgebauten Grabungsstelle sind Forschungsmethoden erklärt. Fundstücke stammen von den steinzeitlichen Pfahlbauten, aus der Römerzeit und dem Mittelalter, das Porzellan aus der Ludwigsburger Manufaktur.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Mainau

Mainau (Insel)
Heute bewohnt die gräfliche Familie Bernadotte das einstige barocke Deutschordensschloss auf der schönen Blumeninsel. Im Winter geöffnet sind Palmenhaus, Schmetterlingshaus, Restaurant und Schlosskapelle. Deren Rokokoausstattung stammt von 1737/38. Joseph Anton Feuchtmayer lieferte Altäre, Kanzel und Skulpturen, Franz Joseph Spiegler steuerte das Hochaltarblatt und die Deckenfresken bei.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Bodensee-Therme Konstanz

Konstanz
Die Bodensee-Therme Konstanz lädt ganzjährig zum Badespaß ein. Ob Wellness, Planschen im Kinderbecken oder Schwimmen im Außenbecken – auf über 3.000 m² Wasserfläche findet sich für alle Wasserratten das passende Angebot. Für Ausflüge geht es ins nahe Konstanz, per Fähre über den See in das Automuseum Uhldingen oder zum Barockschloss Meersburg. Entspannen in der Bodensee-Therme Konstanz Die Strandbäder rund um den Bodensee sind auf eine stabile Wetterlage angewiesen. In der Therme Konstanz hingegen lässt es sich zu jeder Jahreszeit gut aushalten. Das 50 m lange Außenbecken wird bei kühlem Wetter mit einer Traglufthalle überdacht. Somit steht es auch im Winter für sportliche Aktivitäten zur Verfügung. Reisetipps zur Bodensee-Therme Am Bodensee gehört der Lebensraum Wasser mit all seinen Ausprägungen einfach dazu. Wer nicht täglich in die Therme möchte, kann sich im Sea Life Aquarium über die Vielfalt des Lebens im Wasser informieren. Dort erfahren Besucherinnen und Besucher nicht nur mehr über den Rhein, ohne den es den Bodensee nicht gäbe. Sie erhalten im Urlaub auch Informationen über die Meereswelten unseres Planeten.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Seepromenade Überlingen

Überlingen
Die Seepromenade in Überlingen erstreckt sich vom Mantelhafen zum Badgarten und ist die längste Promenade am Bodensee. Die jahreszeitlich wechselnde üppige Bepflanzug sorgt für ein mediterranes Ambiente während des Spaziergangs am Ufer des Sees.
Uhldingen-Mühlhofen entdecken

Wissenswertes zu Uhldingen-Mühlhofen

Das nahegelegene Überlingen am Bodensee ist ein idealer Ort für einen entspannten Tagesausflug von Uhldingen-Mühlhofen aus. Die Stadt bezaubert mit ihrem historischen Stadtkern, geprägt von charmanten Fachwerkhäusern, verwinkelten Gassen und malerischen Plätzen. Hier finden Besucher auch zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte, die zum Verweilen einladen. Einen Besuch wert ist auch die bekannte Seepromenade von Überlingen, die entlang des Bodensees verläuft und ein wunderbarer Ort zum Spazieren und Entspannen ist. Wer gerne die Kultur und Geschichte der Region erkunden möchte, sollte das Münster St. Nikolaus besichtigen, ein gotisches Bauwerk mit einer reichen Ausstattung an Fresken, Schnitzaltären und Skulpturen.

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Baden-Württemberg

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 75,00 €
Jetzt buchen
ab 153,12 €
Jetzt buchen
ab 10,00 €
Jetzt buchen
ab 69,00 €
Jetzt buchen
ab 74,00 €
Jetzt buchen
ab 75,00 €
Jetzt buchen
ab 25,50 €
Jetzt buchen
ab 169,00 €
Jetzt buchen
ab 179,00 €
Jetzt buchen
ab 199,00 €
Jetzt buchen
ab 10,00 €
Jetzt buchen
ab 179,52 €
Jetzt buchen
ab 23,00 €
Jetzt buchen
ab 35,00 €
Jetzt buchen
ab 13,00 €
Jetzt buchen
ab 200,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Das Schwabenland - vielfältige Landschaften, vielfältige Menschen

Die unterschiedlichen Temperamente von Neckar und Donau, messbar etwa in Fließgeschwindigkeit, haben das Schwabenland nachhaltig geprägt. Entlang des regeren Neckars liegt das wirtschaftliche und politische Zentrum Südwestdeutschlands, während es an der gemächlich dahinströmenden Donau eher beschaulich zugeht. Liebliches Unterland So finden sich im Unterland am ­Neckar beste Böden in lieblichen Flusstälern, deren mildes Klima schon von den Römern für den Anbau guter Weine entdeckt wurde. Der aus der Landwirtschaft erwachsende Wohlstand ließ bereits im Mittelalter viele Städte mit Fachwerkhäusern und mächtige Burgen  gedeihen. Nach dem Motto ›Guter Tropfen hebt die Laune‹ genießen die hiesigen Schwaben den Ruf, redseliger und lebens­lustiger zu sein als ihre wortkargen Stammesgenossen auf der Alb. Droben im Oberland Bis knapp über 1000 m erhebt sich die Schwäbische Alb. Zwischen ihren schroffen weißen Jurawänden erstreckt sich eines der burgenreichsten Gebiete Deutschlands. Gut beschilderte Wege machen die Hochflächen mit ihren Wacholderheiden und stillen Dörfern zum beliebten Wanderziel. Weiter im Süden hat sich die Donau durch das Juragestein der Alb genagt und eine einzigartige bizarre Felslandschaft geformt. Hier entstand durch die Verbindung zum katholischen Bayern eine tradi­tionsverhaftete, lebensfrohe Kultur mit Kirchen und Klöstern im sinnesfrohen Barock und Rokoko.
Mehr erfahren

Schwäbische Küche: Gaumenfreuden wie Gott im Ländle

Des Schwaben Leibspeise sind selbstgemachte Spätzle. Der Teig aus Eiern, Mehl, Wasser und Salz wird entweder durch die Spätzlepresse gedrückt, gehobelt (dann sind es Knöpfle) oder – traditionell – von einem Brett Spätzle für Spätzle in kochendes Wasser geschabt. Fertig ist, was oben schwimmt. Spätzle für Spätzle Spätzle lassen sich als eigenständiges Gericht mit Sauerkraut (Krautspätzle) oder mit Käse und gerös­te­ten Zwiebeln (Kässpätzle) genießen. Sie passen perfekt zu Zwiebelrost-, Kalbs- oder Schweinebraten, zu Hirsch, Hase oder Reh. Preiselbeeren und eine feine Rahmsoße mit Pilzen runden das Ganze trefflich ab. Spätzle sind auch die Beilage zu Linsen: Mit einem Schuss Essig, mit Saiten (sie sind den Wiener Würstchen verwandt) und Rauchfleisch überzeugt dieses Gericht auch Nichtschwaben.  Versteckte Fleischeslust  Wer an Schwäbische Küche denkt, dem fallen sofort Maultaschen ein, eine alte Fastenspeise, mittels derer man Fleisch vor Dorfpfarreraugen getarnt servieren konnte. Ob in Fleischbrühe schwimmend oder in der Pfanne in Butter geschmälzt und mit gerösteten Zwiebeln bestückt – die original, mit klein gehacktem Fleisch und Spinat gefüllten Nudelteigtaschen mun­den am besten frisch zubereitet. Dazu schmeckt ein schwäbischer Kar­toffelsalat: Gekochte Kartoffeln werden in feine Scheiben gerädelt, dann mit Pfeffer, Salz, Zwiebeln, Essig und Fleischbrühe angemacht. Zum Schluss noch ein ›Schucker‹ Öl, bis der Salat schmatzt. Schwäbisch ist auch das Vesper, eine kalte Brotzeit mit Schinkenwurst, ­Leberkäse, Landjäger, Schwartenmagen, Sülze, Eisbein oder Kasseler Ripple. Dazu gibt es Laugenbrezeln und Laugenbrötchen sowie eingelegte saure Gürkchen, und natürlich darf Senf nicht fehlen. Dazu trinkt man Bier, Wein, sauren Sprudel (Mineralwasser) oder – klassisch Most. Süßes aus dem Ofen Dampfnudeln mit Backobst oder ­Vanillesoße stillen süße Gelüste, auch Ofenschlupfer aus geschichteten trockenen Weißbrotscheiben und Apfelringen samt Zimt und Zucker, getränkt mit einer Mixtur aus Eiern, Milch und Sahne sind eine schwäbische Süßspeisenspezialität.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

Uhldingen-Mühlhofen ist gut mit dem Auto über die Autobahn A81 zu erreichen. Es gibt auch einen Bahnhof in Uhldingen-Mühlhofen mit Zugverbindungen in die umliegenden Städte.

Uhldingen-Mühlhofen