ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Miltenberg

Miltenberg
2

Miltenberg, die Perle am Main, begeistert im Herzen Churfrankens mit einer Mischung aus dekorativen Renaissance-Fachwerkhäusern und atemberaubender Natur. Eingebettet zwischen Odenwald und Spessart, hat sich Miltenberg gemeinsam mit den Nachbarstädten Kleinheubach und Bürgstadt zu einem der touristischen Zentren der Region entwickelt. Miltenberg selbst genießt als „Bayerischer Genussort“ auch überregional besonderes Ansehen. Immer wieder präsentieren sich beim Spaziergang durch die Straßen Spuren der vergangenen Jahrhunderte.

Miltenbergs schönste Seiten – mit dem Reiseführer zu den Highlights der Stadt

Überregionale Bekanntheit weist vor allem das „Gasthaus zum Riesen“ auf. Es ist die älteste Fürstenherberge, die es in Deutschland gibt. Miltenberg beheimatet zudem eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten Deutschlands: Das legendäre Schnatterloch gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt und präsentiert sich als einzigartiges Ensemble aus Marktbrunnen und Fachwerkhäusern. Letztere stammen vorwiegend aus den vergangenen Jahrhunderten und zaubern entlang der Straßen und Gassen eine romantische Kulisse. In die Historie tauchen Gäste im Museum Stadt Miltenberg ein: Es wird gern als eines der schönsten Museen in Bayern bezeichnet.

Mit ADAC Maps ins Schwarzviertel von Miltenberg: Reisetipps für einen Stadtrundgang

Schon beim Blick auf den Stadtplan lässt sich die Vielfalt Miltenbergs erahnen. Ein Bummel durch die Stadt beginnt am besten im Schwarzviertel. Dieser älteste Teil der Stadt erstreckt sich zwischen Schwertfeger Tor und Marktplatz. Seinen Namen erhielt das Viertel von dem niedrigen Sonnenstand in den Wintermonaten, der es selbst bei schönem Wetter in andauernden Schatten taucht. Vor allem die zahlreichen Fachwerkhäuser lassen das Schwarzviertel architektonisch zu etwas Besonderem werden.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Gasthaus zum Riesen

Miltenberg
Beim Gasthaus ›Zum Riesen‹ handelt es sich um ein reich geschmücktes Renaissance-Fachwerkhaus. In dieser ›Fürstenherberge‹, einer der ältesten Deutschlands, soll schon der große Feldherr Wallenstein genächtigt haben.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Museum Burg Miltenberg

Miltenberg
Hoch über der Stadt thront auf dem Greinberg die Burg Miltenberg. Im 13. Jh. errichtet vom Erzbischof zu Mainz, sollte sie sein Territorium nach Süden absichern. Die Burg erlitt im Dreißigjährigen Krieg erhebliche Schäden und verlor zusehends an Bedeutung. Im Besitz der Stadt ist sie heute Museum.Burg.Miltenberg und bietet vom 27 m hohen Bergfried einen phantastischen Ausblick über das Maintal. Das Museum stellt russische und griechische Ikonen sowie rumänische Hinterglas-Ikonen aus und präsentiert zudem moderne und zeitgenössische Kunst des 20. und 21 Jh., u.a. von Künstlern wie Barlach, Beuys und Polke.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Templerhaus

Amorbach
Das turmartige, spätromanische Templerhaus diente einst als Talburg bzw. als befestigter Ansitz nahe einer wichtigen Wegkreuzung. Sein Obergeschoss aus Fachwerk wurde 1291 auf dem nahezu 100 Jahre älteren Unterbau errichtet. Damit gehört das Gebäude zu Deutschlands ältesten, bekannten und besterhaltenen Fachwerkgebäuden. Heute beherbergt es das Museum für Bauforschung und bietet einen authentischen Einblick in die spätmittelalterliche Bautechnik und Wohnkultur.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kloster Engelberg

Großheubach
Über den Weinterassen von Großheubach liegt das Franziskanerkloster Engelberg mit der Wallfahrtskiche St. Michael. Ziel der Wallfahrer und Zentrum der Kirche ist das Gnadenbild, das seit Anfang des 14. Jh. in der Marienkapelle aufbewahrt wird. Vom Ort aus führt die so genannte Engelsstaffel, ein Kreuzweg aus dem 17. Jh., mit 612 Stufen den Berg hinauf. Von oben hat man eine schöne Aussicht und wird mit selbstgebrautem Klosterbier, mit hier angebautem Wein und leckeren Brotzeiten verwöhnt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Benediktinerabtei Amorbach

Amorbach
Die Benediktinerabtei Amorbach wurde 734 gegründet und ist damit eines der ältesten Klöster Mainfrankens. Die Abteikirche mit romanischem Turmpaar wurde 1742-47 im Stil des Barock und Rokoko grundlegend modernisiert, das Kirchenschiff neu gebaut und mit Deckenfresken Matthäus Günthers und Wessobrunner Stuck versehen. Die Ausstattung vervollkommnen der Hochaltar Günthers, die Barockorgel der Gebrüder Stumm von 1782 und eine Rokokokanzel. Ab 1783 wurde der Neue Konventsbau (Osttrakt) errichtet, in dem 1789-99 der Grüne Saal, ein Festsaal in Berggrün und Bleiweiß, und die Klosterbibliothek mit 35.000 Bänden eingerichtet wurden. Beide wurden im frühklassizistischen ›Amorbacher Zopfsstil‹ ausgestattet. 1803 wurde das Kloster aufgelöst und die Anlage zur Residenz der Fürsten zu Leiningen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Amorbach

Amorbach
Die Altstadt Amorbachs wird überragt von der 1803 säkularisierten Benediktinerabtei. Deren Kirche erstrahlt innen im schönsten Rokoko, die Fresken in lichten Farben umrahmt Stuck. Die Barockorgel (1782) ist ein Meisterwerk der Brüder Stumm. Die klassizistisch gestaltete Klosterbibliothek im neuen Konventbau besitzt 35 000 Bände. Das spätromanische Templerhaus von 1291 gehört zu den ältesten Fachwerkbauten Deutschlands.
Miltenberg entdecken

Wissenswertes zu Miltenberg

Nicht nur Miltenberg selbst, die unmittelbare Umgebung ist ebenfalls einen Besuch wert. Die Ruine der Henneburg darf nach umfassenden Arbeiten wieder begangen werden. Auch als Burg Prozelten bekannt, befindet sie sich in rund 100 m Höhe auf dem Ausläufer des Kühlbergs. Sie zählt heute zu den größten bayerischen Burgruinen. Zu einem Spaziergang lädt der Maintalhöhenringweg ein.

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Bayern

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 210,00 €
Jetzt buchen
ab 120,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Oktoberfest Plan: Die 12 größten Festzelte in der Übersicht

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Traditionell findet die Wiesn, wie das Oktoberfest unter Einheimischen genannt wird, auf der Theresienwiese statt und dauert 16 Tage lang. Hauptanziehungspunkt sind die riesigen Bierzelte der großen Münchener Brauereien, in denen die Besucher bayerische Spezialitäten und das speziell für die Wiesn gebraute Starkbier genießen können, welches traditionell in 1-Liter-Maßkrügen serviert wird. Bayerische Musik- und Tanzgruppen sorgen hier für ein buntes Programm und rahmen die feuchtfröhliche Schunkel-Stimmung in den Zelten. Wirft man einen Blick auf den Übersichtsplan des Oktoberfests, sieht man sofort: Alle großen, traditionellen Festzelte befinden sich in der Wirtsbudenstraße. Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest für Jung und Alt Rund um die Bierzelte locken zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen für die ganze Familie die Menschen zur Wiesn-Gaudi. Das Angebot reicht vom kinderfreundlichen Kettenkarussell über Kult-Klassiker wie das Teufelsrad und die Turmrutsche Toboggan bis hin zur Virtual-Reality-Grusel-Bahn Dr. Archibald - Master of Time und zum 80 m hohen Freifallturm Skyfall. Mega-Ausblick und Adrenalinkick sind hier garantiert. Ein Highlight ist die Achterbahn Olympia Looping, die zu den größten mobilen Achterbahnen der Welt gehört. Oide Wiesn: Gemütliche Volksfeststimmung mit Tradition Einen eigenen Bereich nimmt die Oide Wiesn ein, was soviel wie altes Oktoberfest bedeutet und 2010 zur Feier des 200. Jubiläum des Volksfestes etabliert wurde. Seitdem findet die Oide Wiesn jedes Jahr statt, außer das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest ist angesetzt. Dieses wird jedoch nur alle vier Jahre abgehalten. Für den Zutritt zur Oiden Wiesn müssen Erwachsene ein Ticket lösen, die Fahrt mit den dortigen Fahrgeschäften ist dafür wesentlich günstiger. Auf dem Lageplan befindet sich die Oide Wiesn im südwestlichen Teil der Theresienwiese. Der Eingang liegt unweit des Riesenrads.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

Beim Blick auf die Karte mag zunächst der Main den Reiz von Miltenberg ausmachen. Tatsächlich ist es aber die mittelalterliche Altstadt, die den Charakter prägt. Romantische Gassen führen vorbei an Fachwerkbauten und sorgen dafür, dass der eine oder andere versteckte Winkel entdeckt werden kann.

Routen nach Miltenberg