ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Berwang Skigebiet

Berwang, Österreich

Das Skigebiet Berwang-Bichlbach in Tirol gehört zwar nicht zu den größten Skigebieten, wartet dafür aber mit Besonderheiten wir einer Nachtskipiste und einer Nachtrodelbahn auf. Im Skigebiet Berwang gibt es insgesamt 34 Pistenkilometer, von denen 18 Kilometer als leichte Pisten gekennzeichnet sind. Auf einer Höhe von 1000 bis 1700 Metern ist das Gebiet relativ schneesicher, es gibt aber auch Beschneiungsanlagen. Die Skiarena Berwang präsentiert sich als besonders familienfreundliches Skigebiet, was sich nicht nur in den breiten Pisten zeigt, an denen auch Anfänger und Genuss-Skifahrende ihre Freude haben, sondern auch an vergleichsweise familienfreundlichen Preisen. Wer genug vom Skifahren hat, kann auf den Langlaufloipen des Skigebiets die Winterlandschaft genießen oder sich beim Eisstockschießen beweisen.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Burgenwelt Ehrenberg

Reutte
Die Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Highline 179

Reutte
Die highline 179 ist eine Hängebrücke nach tibetischer Art. Sie ist 406 m lang und bis zu 114 m hoch. Garantiert sind äußerst luftige Ausblicke unter dem Motto Blick mit Kick. Sie verbindet die Burgruine Ehrenberg mit dem Fort Claudia.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Plansee

Breitenwang
Am Plansee treffen sich im Sommer Menschen zum Baden, Segeln, Surfen, Radfahren und Wandern. Er ist nach dem Achensee Tirols zweitgrößtes Gewässer und auf einem Wanderweg umrundet werden. Wegen der guten Unterwassersicht, die bis zu 15 m reicht, schätzen ihn auch Taucher. Zwei Passierschiffe verkehren auf dem See vom 25. Mai bis Mitte Oktober. Gäste können am Campingplatz oder in Hotels übernachten, füs leibliche Wohl sorgt auch die Musteralpe Plansee mit Schausennerei.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Reutte

Reutte
In Reutte, dem Hauptort des Außerfern, begegnet man vielen gelungenen Beispielen der Lüftlmalerei, einer Fassadenmalkunst, die zum Markenzeichen des Lechtales wurde. Hoch über Reutte thront die mächtige Burgenwelt Ehrenberg. Ihr Museum erzählt von der Welt der Ritter im Mittelalter. Nahebei wagen sich Mutige auf die 406 m lange und 114 m hohe Hängebrücke Highline 179. Luftige Ausblicke sind hier garantiert.Westlich von Reutte liegt an der Straße zum Ammersattel der Plansee, an dem sich im Sommer Menschen zum Baden, Segeln, Surfen und Tauchen treffen.  
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Reutte

Reutte
Berwang Skigebiet entdecken
ADAC Drive App
ADAC Drive – Tanken, Laden, Weiterfahren
Jetzt installieren

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Stuibenfälle

 
ab 115,00 €
Jetzt buchen
Wildwasser

Rafting Lech - Wildwasser Traumtour Level 3

 
ab 119,00 €
Jetzt buchen
 

Canyoning beginner tour through the Alpenrosen Canyon

 
ab 89,00 €
Jetzt buchen
 

Canyoning beginner tour through the Hachle Canyon in Imst

 
ab 75,00 €
Jetzt buchen
 

Kids canyoning tour in the Rosengarten Canyon in Imst

 
ab 60,00 €
Jetzt buchen
 

Slide and jump advanced canyoning tour in the Auerklamm Canyon

 
ab 105,00 €
Jetzt buchen
 

Privater und geführter Rundgang durch Füssen

 
ab 171,07 €
Jetzt buchen
Tasting und Seminar

Ticket Gin-Tasting 3 Stunden

 
ab 69,00 €
Jetzt buchen
Tasting und Seminar

Ticket Whisky-Tasting 3 Stunden

 
ab 69,00 €
Jetzt buchen
 

Ticket Ätherische Öle machen 1,5 Tage

 
ab 349,00 €
Jetzt buchen
Tasting und Seminar

Ticket großer Gin-Brennkurs 1,5 Tage

 
ab 349,00 €
Jetzt buchen
Tasting und Seminar

Ticket Rum-Brennkurs 7,5 Stunden

 
ab 249,00 €
Jetzt buchen
Tasting und Seminar

Ticket Rum-Tasting 3 Stunden

 
ab 69,00 €
Jetzt buchen
Tasting und Seminar

Ticket kleiner Gin-Brennkurs 6 Stunden

 
ab 199,00 €
Jetzt buchen
Tasting und Seminar

Ticket kleiner Schnapsbrennkurs 6 Std.

 
ab 199,00 €
Jetzt buchen
Tasting und Seminar

Ticket großer Schnapsbrennkurs 1,5 Tage

 
ab 349,00 €
Jetzt buchen
Kochkurs

Ticket Grillkurs mit Craftbier-Tasting

 
ab 99,00 €
Jetzt buchen
Tasting und Seminar

Ticket großer Whiskybrennkurs 1,5 Tage

 
ab 349,00 €
Jetzt buchen
 

Eintrittskarten für die Wasser AREA 47

 
ab 30,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App - Deine Highlights offline dabei
Infos & Download
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an

Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Mehr erfahren

Märchenkönig Ludwig II. – ein Monarch in seiner eigenen Welt

Die Rätsel um Leben und Tod König Ludwig II. gehören untrennbar zu Bayern. 1845, als der Erbprinz im Münchener Schloss Nymphenburg geboren wurde, herrschte sein Großvater Ludwig I. in Bayern. Ihm folgte Max II., der das Land so streng regierte, wie er Ludwig und dessen jüngeren Bruder Otto erzog. Als Maximilian II. 1864 starb, wurde Ludwig II. von Bayern zum König gekrönt, im Alter von 18 Jahren. In innen- und außenpolitisch turbulenter Zeit ging er mit Eifer und Idealismus ans Werk.  Schöngeist im Krieg 1866 wurde Bayern gegen den Willen Ludwigs in den Krieg Österreichs gegen Preußen verwickelt. Nach der Niederlage musste sich Bayerns Armee dem preußischen Oberbefehl unterstellen, ein Umstand, der das Land 1870 in den deutsch-französischen Krieg zog. 1871 gelang Bismarck die Reichsgründung. Ludwig schmerzte die Preisgabe der bayerischen Souveränität, immerhin erhandelte er etliche Sonderrechte.  Er muss einsam gewesen sein, der junge König. Seine Homosexualität konnte er nicht offen leben. Eine Verlobung mit Herzogin Sophie von Bayern währte nicht lange. Tief verbunden fühlte sich Ludwig seiner Großcousine Sisi, der österreichischen Kaiserin Elisa­beth. Es war keine erotische Beziehung, sondern eine Wesensverwandtschaft: Beiden war die Krone eine Last, beide waren fantasievoll, beide galten als exzentrisch, beide liebten ihre oberbayerische Heimat.  Förderer der Musik Richard Wagners und Bauherr von Schloss Neuschwanstein Den tiefsten Einfluss auf Ludwig übte Richard Wagner aus. Der zu dieser Zeit hoch verschuldete Komponist konnte mit Ludwigs Hilfe sein Werk fortsetzen und schenkte dem jungen König dafür die Fantasiewelten seines Musiktheaters. Schon bald zwang die bayerische Regierung Ludwig, Wagner zu entlassen und seinen Traum aufzugeben, über den Isarauen ein gigantisches Festspielhaus zu bauen. Ludwig, schwer enttäuscht, plante danach kein Bauwerk mehr für die Öffentlichkeit, nur für sich selbst. Zuerst baute Ludwig II. Schloss Linderhof in den Ammergauer Alpen, dann das märchenhafte Schloss Neuschwanstein in der Nähe von Füssen, danach nach Vorbild des  französischen Versailles, sein Schloss Herrenchiemsee mitten im Chiemsee.  Absturz und rätselhafter Tod Er gab Staatsgelder mit vollen Händen aus und vernachlässigte seine Amtsgeschäfte. Eine von der bayerischen Regierung eingesetzte Ärztekommission urteilte ohne Untersuchung, dass die »geistigen Kräfte seiner Majestät zerrüttet« seien. Ludwig wurde 1886 entmachtet und nach Schloss Berg gebracht. Hier starb er am 13. Juni 1886 im Starnberger See. Unfall? Selbstmord? ­Gewalttat? Man weiß es nicht. In Berg markiert ein Holzkreuz im See wenige Meter vom Ufer entfernt die Stelle, wo man die Leiche des Königs fand.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Berwang Skigebiet