ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Wangen im Allgäu

Wangen im Allgäu

Wangen im Allgäu liegt auf der Karte im Südosten Baden-Württembergs, nahe der Grenze zu Bayern und nur wenige Kilometer vom Bodensee entfernt. Die Stadt gehört zur Region Oberschwaben und ist verkehrstechnisch gut angebunden: Über die A96 ist Wangen schnell von München oder Lindau aus erreichbar, der Bahnhof verbindet die Stadt außerdem mit dem regionalen Zugnetz. Durch die Nähe zu den Alpen und der landschaftlich reizvollen Umgebung ist Wangen im Allgäu ein lohnenswertes Reiseziel für Erholungssuchende, Kulturinteressierte und Familien. Besonders die liebevoll erhaltene Altstadt mit ihren engen Gassen, historischen Gebäuden und kunstvollen Brunnen zieht Besucher an.

Sehenswürdigkeiten in Wangen im Allgäu

Im Stadtzentrum steht das Rathaus, ein prachtvoller Bau aus der Spätrenaissance mit markanter Fassadenmalerei. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich die Historische Badstube, eines der ältesten erhaltenen Badehäuser Süddeutschlands, das heute als Museum genutzt wird. Ebenfalls sehenswert in der Altstadt ist das Deutsche Eichendorff-Museum, das über Leben und Zeitgeist des berühmten Dichters Joseph Freiherr von Eichendorff informiert. Ein besonders beliebter Fotostopp ist der Spuckbrunnen – eine originelle Brunnenfigur, die stündlich Wasser „spuckt“ und Jung wie Alt begeistert. Die Vielzahl an Sehenswürdigkeiten in Wangen im Allgäu lässt sich ideal mit einem Stadtplan bei einem Spaziergang durch die Altstadt erkunden.

Ausflugsziele rund um Wangen im Allgäu

Auch das Umland hat auf der Karte einiges zu bieten. Die Barockstadt Weingarten ist bekannt für ihre imposante Basilika – eine der größten Kirchen südlich der Alpen. Nur wenige Kilometer weiter liegt Ravensburg, das mit seinem mittelalterlichen Stadtkern, dem berühmten Aussichtsturm „Mehlsack“ und dem bekannten Spieleverlag ein abwechslungsreiches Ausflugsziel ist. Ein weiteres Highlight ist das charmante Schloss Isny, das mit wechselnden Ausstellungen und einer eindrucksvollen Parkanlage aufwartet. Die zentrale Lage macht Wangen im Allgäu zum idealen Ausgangspunkt für Tagesausflüge in die Region.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Rathaus

Wangen im Allgäu
Mit seiner barocken Fassade mit Volutengiebel zum Marktplatz und seiner spätgotischen Rückfront zählt das Rathaus von Wangen zu den prachtvollsten historischen Profanbauten des Allgäus. Das Gebäude ist nicht zu besichtigen. Zu den üblichen Bürozeiten kann selbstverständlich ein Blick in Foyer und Treppenhaus geworfen werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Käsereimuseum

Wangen im Allgäu
Das in der alten Eselmühle untergebrachte Käsereimuseum informiert über das frühere Leben und Allgäuer Milchwirtschaft, die traditionelle Käseherstellung, die Emmentaler Dorfkäserei und die Alpkäserei.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Historische Badstube

Wangen im Allgäu
Die historische Badstube ist eine Abteilung der Städtischen Museen in Wangen. Der Besuch der Halle mit Kupferkessel, Waschzubern und Lichtnischen versetzt zurück in die Atmosphäre eines typischen öffentliches Badehauses des Mittelalters. Die Städtische Galerie im Obergeschoss zeigt Wechselausstellungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Spuckbrunnen

Wangen im Allgäu
Achtung, wenn Sie an den ›Sechs verdruckten Allgäuern‹ vorbeikommen: Die maskierte Figur spuckt im Sommer in Intervallen Wasser.
Tipp der ADAC Redaktion
Einkaufen

Wochenmarkt

Wangen im Allgäu
In Wangen herrscht jeden Mittwochvormittag rund um den Marktplatz - neben dem Marktplatz auf dem Postplatz, Saumarkt,  in der Herrenstraße und Spitalstraße - ein geschäftiges Treiben. An bunten Ständen ist auf dem erstmals 1286 erwähnten Wochenmarkt von Wangen alles zu finden, was Leib und Seele zusammenhält. Aus dem bäuerlichen Umland werden Obst, Gemüse, Blumen, Pflanzen, Fisch, Fleisch und Käse frisch in die Stadt gebracht. Deshalb gilt er als einer der attraktivsten Märkte in der Region.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Marktplatz Wangen im Allgäu

Wangen im Allgäu
Zentrum der Stadt Wangen ist der mittelalterlich geprägte Marktplatz mit Rathaus, Brunnen und Stadtkirche. Jeden Mittwoch wird hier der traditionelle Wochenmarkt abgehalten.
Wangen im Allgäu entdecken

Wissenswertes

Das ehemalige Gelände der Landesgartenschau 2024, auf der Karte im Südosten der Stadt gelegen, lädt heute mit großzügigen Grünflächen, liebevoll eingerichteten Spielplätzen und Spazierwegen zum Verweilen ein.

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Baden-Württemberg

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 40,00 €
Jetzt buchen
ab 10,00 €
Jetzt buchen
ab 89,90 €
Jetzt buchen
ab 164,74 €
Jetzt buchen
ab 80,00 €
Jetzt buchen
ab 79,00 €
Jetzt buchen
ab 69,00 €
Jetzt buchen
ab 79,00 €
Jetzt buchen
ab 69,00 €
Jetzt buchen
ab 79,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Das Schwabenland - vielfältige Landschaften, vielfältige Menschen

Die unterschiedlichen Temperamente von Neckar und Donau, messbar etwa in Fließgeschwindigkeit, haben das Schwabenland nachhaltig geprägt. Entlang des regeren Neckars liegt das wirtschaftliche und politische Zentrum Südwestdeutschlands, während es an der gemächlich dahinströmenden Donau eher beschaulich zugeht. Liebliches Unterland So finden sich im Unterland am ­Neckar beste Böden in lieblichen Flusstälern, deren mildes Klima schon von den Römern für den Anbau guter Weine entdeckt wurde. Der aus der Landwirtschaft erwachsende Wohlstand ließ bereits im Mittelalter viele Städte mit Fachwerkhäusern und mächtige Burgen  gedeihen. Nach dem Motto ›Guter Tropfen hebt die Laune‹ genießen die hiesigen Schwaben den Ruf, redseliger und lebens­lustiger zu sein als ihre wortkargen Stammesgenossen auf der Alb. Droben im Oberland Bis knapp über 1000 m erhebt sich die Schwäbische Alb. Zwischen ihren schroffen weißen Jurawänden erstreckt sich eines der burgenreichsten Gebiete Deutschlands. Gut beschilderte Wege machen die Hochflächen mit ihren Wacholderheiden und stillen Dörfern zum beliebten Wanderziel. Weiter im Süden hat sich die Donau durch das Juragestein der Alb genagt und eine einzigartige bizarre Felslandschaft geformt. Hier entstand durch die Verbindung zum katholischen Bayern eine tradi­tionsverhaftete, lebensfrohe Kultur mit Kirchen und Klöstern im sinnesfrohen Barock und Rokoko.
Mehr erfahren

Schwäbische Küche: Gaumenfreuden wie Gott im Ländle

Des Schwaben Leibspeise sind selbstgemachte Spätzle. Der Teig aus Eiern, Mehl, Wasser und Salz wird entweder durch die Spätzlepresse gedrückt, gehobelt (dann sind es Knöpfle) oder – traditionell – von einem Brett Spätzle für Spätzle in kochendes Wasser geschabt. Fertig ist, was oben schwimmt. Spätzle für Spätzle Spätzle lassen sich als eigenständiges Gericht mit Sauerkraut (Krautspätzle) oder mit Käse und gerös­te­ten Zwiebeln (Kässpätzle) genießen. Sie passen perfekt zu Zwiebelrost-, Kalbs- oder Schweinebraten, zu Hirsch, Hase oder Reh. Preiselbeeren und eine feine Rahmsoße mit Pilzen runden das Ganze trefflich ab. Spätzle sind auch die Beilage zu Linsen: Mit einem Schuss Essig, mit Saiten (sie sind den Wiener Würstchen verwandt) und Rauchfleisch überzeugt dieses Gericht auch Nichtschwaben.  Versteckte Fleischeslust  Wer an Schwäbische Küche denkt, dem fallen sofort Maultaschen ein, eine alte Fastenspeise, mittels derer man Fleisch vor Dorfpfarreraugen getarnt servieren konnte. Ob in Fleischbrühe schwimmend oder in der Pfanne in Butter geschmälzt und mit gerösteten Zwiebeln bestückt – die original, mit klein gehacktem Fleisch und Spinat gefüllten Nudelteigtaschen mun­den am besten frisch zubereitet. Dazu schmeckt ein schwäbischer Kar­toffelsalat: Gekochte Kartoffeln werden in feine Scheiben gerädelt, dann mit Pfeffer, Salz, Zwiebeln, Essig und Fleischbrühe angemacht. Zum Schluss noch ein ›Schucker‹ Öl, bis der Salat schmatzt. Schwäbisch ist auch das Vesper, eine kalte Brotzeit mit Schinkenwurst, ­Leberkäse, Landjäger, Schwartenmagen, Sülze, Eisbein oder Kasseler Ripple. Dazu gibt es Laugenbrezeln und Laugenbrötchen sowie eingelegte saure Gürkchen, und natürlich darf Senf nicht fehlen. Dazu trinkt man Bier, Wein, sauren Sprudel (Mineralwasser) oder – klassisch Most. Süßes aus dem Ofen Dampfnudeln mit Backobst oder ­Vanillesoße stillen süße Gelüste, auch Ofenschlupfer aus geschichteten trockenen Weißbrotscheiben und Apfelringen samt Zimt und Zucker, getränkt mit einer Mixtur aus Eiern, Milch und Sahne sind eine schwäbische Süßspeisenspezialität.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

Die Region rund um Wangen lädt zu aussichtsreichen Wanderungen ein – beliebte Strecken führen etwa entlang des Flusses Argen oder in Richtung Allgäuer Voralpen. Eine beliebte Fahrradroute ist die "Allgäuer Käsestraße", die auch durch Wangen im Allgäu führt.

Routen nach Wangen im Allgäu