ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Garching bei München

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Sammlung Goetz

München
Die von Ingvild Goetz initiierte Sammlung resdiert in einem von Herzog & De Meuron entworfenen Kastenbau von 1993, der auf einem durchsichtigen Sockel ruht und von einem Garten umgeben ist. Die Kollektion umfasst Malerei, Skulptur, Installation, Grafik, Fotografie, Medienkunst. Ein Schwerpunkt ist Arte Povera. Zu sehen sind Arbeiten von Jannis Kounellis, Michelangelo Pistoletto, Mario Merz, Blinky Palermo, Cindy Sherman.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Lustheim

Oberschleißheim
Anlässlich seiner Vermählung mit der österreichischen Kaisertochter Maria Antonia im Jahre 1685 beauftragte Kurfürst Max Emanuel den Architekten Enrico Zuccalli mit der Errichtung des Jagd- und Gartenschlösschens Lustheim. Es liegt am Ostrand des ausgedehnten Barockparks der Schlossanlage Schleißheim. Ein bedeutender Freskenzyklus verherrlicht die Jagdgöttin Diana. Heute birgt Schloss Lustheim die weltberühmte und nach Dresden bedeutendste Sammlung früher Meissener Porzellane, darunter das berühmte Schwanenservice des Grafen von Brühl. Der Bestand umfasst über 2000 Stücke.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Altes Schloss Schleißheim

Oberschleißheim
Gleich gegenüber vom Neuen Schloss Schleißheim liegt das Alte Schloss, hinter dessen rekonstruierter Fassade (das Original wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört) sich heute eine Zweigstelle des Bayerischen Nationalmuseums befindet. Neben der Sammlung zur Landeskunde Ost- und Westpreußens beherbergt das Museum eine über 6000 Einzelobjekte umfassende Dauerausstellung zur religiösen Fest- und Alltagskultur der Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Neues Schloss Schleißheim

Oberschleißheim
Die Renommiersucht der Wittelsbacher bescherte den Münchnern ein beliebtes Ausflugsziel im Norden der Stadt. Drei Schlösser stehen zur Auswahl: das Alte Schloss, das Neue Schloss, das wegen seiner eindrucksvollen Größe oft auch Münchner Versailles genannt wird, und das Schloss Lustheim. Das Neue Schloss wurde im Auftrag Kurfürst Max Emanuels begonnen und ab 1719 unter Joseph Effner vollendet. Von der ursprünglich geplanten monumentalen Vierflügelanlage ist nur der Hauptflügel realisiert worden. Im Innern bietet es nicht nur prunkvoll ausgestatteten Säle und Treppenhäuser, sondern auch eine Sammlung von Barockgemälden.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Marionettentheater Bille

Unterschleißheim
Das Marionettentheater Bille ist seit 1794 ein Famileinunternehmen. Lange Zeit war es ein Wandertheater,  ließ sich aber 1985 in München nieder. Vor allem werden die Märchen der Gebrüder Grimm aufgeführt, im Abendprogramm aber auch Stücke wie Doktor Faust und die Entführung aus dem Serail.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Aumeister

München
Beim Aumeister im Norden des Englischen Gartens kann man zwischen Restaurant und Biergarten wählen. Das Restaurant im ehemaligen königlichen Jägerhaus von 1810 verfügt über mehrere Räumlichkeiten und eine überdachte Terrasse. Der Biergarten unter alten Kastanien bietet rund 2500 Plätze. Außer den traditionellen Schmankerln stehen auch mediterrane Spezialitäten auf der Speisekarte. Ein schöner Radlausflug durch den Englischen Garten führt vom Chinesischen Turm auf einer idyllisch verlaufenden, aber geteerten Straße bis zum Aumeister.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Flugwerft Schleißheim

Oberschleißheim
In der Flugwerft Schleißheim, einer zum Deutschen Museum gehörigen Sammlung, dokumentieren 70 Flugzeuge die Geschichte der Luftfahrt: Propellermaschinen, Hubschrauber, Segelflieger, Gleitflugzeuge, Senkrechtstarter, Strahlflugzeuge und Raketen. In der gläsernen Werkstatt kann man miterleben, wie die Flugobjekte restauriert werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Allianz Arena

München
Nach einem Volksentscheid 2001 wurde beschlossen, dass in München ein weiteres Stadion gebaut werden sollte. Das Fußballstadion wurde von den Schweizer Architekten Herzog & De Meuron entworfen. Die berühmt gewordene Außenhaut der Arena besteht aus aufgepumpten Folienkissen, die in allen Farben des Regenbogens beleuchtet werden können. Zwei Eröffnungsspiele in der Allianz Arena Bereits im Mai 2005 wurde die Allianz Arena mit gleich zwei Freundschaftsspielen offiziell eröffnet, der TSV 1860 München besiegte den 1. FC Nürnberg mit 3:2, am nächsten Tag erreichte der FC Bayern München gegen die deutsche Nationalmannschaft ein stolzes 4:2. Seitdem ist die Arena Austragungsort für Bundesliga-, Champions-League-, Europa- und Weltmeisterschaftsspiele. Es bietet Platz für 75.000 Zuschauer und ist damit das zweitgrößte Stadion in Deutschland. Ein Stadion für den FC Bayern Seit dem Ausscheiden von 1860 München aus der Bundesliga ist der FC Bayern alleiniger Nutzer und hat der Arena im Lauf der Zeit auch seinen rot-weißen Farbstempel aufgedrückt. Ein Museum dokumentiert die Geschichte des Erfolgsclubs. Auch Stadiontouren werden angeboten. Und der Shop verkauft auf über 1000 Quadratmetern alles, was Fan-Herzen höherschlagen lässt.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Tantris

München
Der Begriff ›Tantris‹ entstammt dem indisch-buddhistischen Kulturkreis. Nicht Askese, sondern Genuss ohne Reue sollen Gäste hier erfahren. Das 1971 eröffnete Gourmetrestaurant will Spitzenprodukte in optimaler Zubereitung, serviert auf höchstem Standard in einer behaglichen Atmosphäre bieten. Dafür steht das Team und der Küchenchef Hans Haas – ausgezeichnet vom Guide Michelin, Gault Millaut, Der Feinschmecker u.a. Die Preise sind entsprechend. Silvester 2020 feiert Haas nach fast 30 Jahren seinen Abschied vom Tantris. Bis Sommer 2021 soll das Restaurant umgebaut und technisch auf den neuesten Stand gebracht werden, um dann mit neuem Küchenchef wiederzueröffnen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Heilig-Kreuz-Kirche

München
Zu den Messen geöffnet ist das älteste Gotteshaus Münchens, der erste Bau von 815 wurde Anfang des 13.Jh. durch eine romanische Kirche ersetzt. Die mit Kalkfarbe auf roten Ziegelwände gemalten Fresken wurde 1981 freigelegt. Halb im nahen Schuttberg vergraben ist eine Kopie der Kirche, sie erinnert an das verschwundene Dorf Fröttmaning.
Tipp der ADAC Redaktion
 

Münchener Umland

 
Garching bei München entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Bayern

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 99,90 €
Jetzt buchen
ab 217,00 €
Jetzt buchen
ab 267,00 €
Jetzt buchen
ab 203,00 €
Jetzt buchen
ab 231,00 €
Jetzt buchen
ab 479,00 €
Jetzt buchen
ab 367,00 €
Jetzt buchen
ab 295,00 €
Jetzt buchen
ab 283,00 €
Jetzt buchen
ab 12,00 €
Jetzt buchen
ab 12,00 €
Jetzt buchen
ab 85,00 €
Jetzt buchen
ab 85,00 €
Jetzt buchen
ab 85,00 €
Jetzt buchen
ab 24,00 €
Jetzt buchen
ab 46,00 €
Jetzt buchen
ab 22,90 €
Jetzt buchen
ab 15,00 €
Jetzt buchen
ab 78,00 €
Jetzt buchen
ab 240,00 €
Jetzt buchen
ab 91,70 €
Jetzt buchen
ab 240,00 €
Jetzt buchen
ab 95,00 €
Jetzt buchen
ab 79,00 €
Jetzt buchen
ab 84,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Oktoberfest Plan: Die 12 größten Festzelte in der Übersicht

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Traditionell findet die Wiesn, wie das Oktoberfest unter Einheimischen genannt wird, auf der Theresienwiese statt und dauert 16 Tage lang. Hauptanziehungspunkt sind die riesigen Bierzelte der großen Münchener Brauereien, in denen die Besucher bayerische Spezialitäten und das speziell für die Wiesn gebraute Starkbier genießen können, welches traditionell in 1-Liter-Maßkrügen serviert wird. Bayerische Musik- und Tanzgruppen sorgen hier für ein buntes Programm und rahmen die feuchtfröhliche Schunkel-Stimmung in den Zelten. Wirft man einen Blick auf den Übersichtsplan des Oktoberfests, sieht man sofort: Alle großen, traditionellen Festzelte befinden sich in der Wirtsbudenstraße. Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest für Jung und Alt Rund um die Bierzelte locken zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen für die ganze Familie die Menschen zur Wiesn-Gaudi. Das Angebot reicht vom kinderfreundlichen Kettenkarussell über Kult-Klassiker wie das Teufelsrad und die Turmrutsche Toboggan bis hin zur Virtual-Reality-Grusel-Bahn Dr. Archibald - Master of Time und zum 80 m hohen Freifallturm Skyfall. Mega-Ausblick und Adrenalinkick sind hier garantiert. Ein Highlight ist die Achterbahn Olympia Looping, die zu den größten mobilen Achterbahnen der Welt gehört. Oide Wiesn: Gemütliche Volksfeststimmung mit Tradition Einen eigenen Bereich nimmt die Oide Wiesn ein, was soviel wie altes Oktoberfest bedeutet und 2010 zur Feier des 200. Jubiläum des Volksfestes etabliert wurde. Seitdem findet die Oide Wiesn jedes Jahr statt, außer das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest ist angesetzt. Dieses wird jedoch nur alle vier Jahre abgehalten. Für den Zutritt zur Oiden Wiesn müssen Erwachsene ein Ticket lösen, die Fahrt mit den dortigen Fahrgeschäften ist dafür wesentlich günstiger. Auf dem Lageplan befindet sich die Oide Wiesn im südwestlichen Teil der Theresienwiese. Der Eingang liegt unweit des Riesenrads.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Garching bei München