ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Schwabach

Schwabach

Schwabach ist die Stadt der Goldschläger. Das Wummern der Hämmer bestimmte jahrhundertelang den Rhythmus in den Gassen rund um den großen Marktplatz, der zu Frankens schönsten zählt. Heute stellen noch vier Betriebe in Bayerns kleinster kreisfreier Stadt Blattgold her. Die ›Goldene Meile‹ passiert Fassaden und Kunstwerke in der Altstadt, die golden glänzen.
Im Stadtmuseum ist eine Schauwerkstatt eingerichtet, wo man auch live erleben kann, wie Blattgold geschlagen wird. Sehenswert ist auch die spätgotische Stadtpfarrkirche.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Stadtkirche St. Johannes und St. Martin

Schwabach
Die spätgotische Stadtpfarrkirche aus dem 15./16. Jh. besitzt einen Hochaltar aus der Werkstatt von Michael Wolgemut sowie ein 14 m hohes Sakramentshäuschen vom Steinmetz Sebald Eschenbacher.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Faber-Castell

Stein bei Nürnberg
Neben dem alten Schloss wurde 1903-06 als Wohnsitz für die frisch Vermählten Freiin Ottilie von Faber mit Alexander Graf zu Castell-Rüdenhausen das Neue Schloss erbaut. Mit Erkern und Türmchen präsentiert es sich ganz im Stil eines mittelalterlichen Kastells - Symbol für den Namen dieses jahrhundertealten Geschlechts. Die Räume sind öffentlich zugänglich und präsentieren Möbel und Design verschiedener Epochen vom Historismus bis zum Jugendstil. Eine Ausstellung dokumentiert die Familien- und Firmengeschichte seit 1761. Gegen Voranmeldung kann man im Wintergarten des Schlosses ein Mittagessen buchen.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Faber-Castell Erleben

Stein bei Nürnberg
Wie das international agierende Familienunternehmen Faber-Castell heute Holzstifte produziert und warum die Stifte heute nicht mehr rund sind, zeigt eine spannende Führung durch das moderne Werk. Man lernt die Fertigungsschritte der Blei- und Buntstifte auf dem Weg durch die Rohstiftstraße, Stempelei, Taucherei und Spitzerei kennen. Bie Faber-Castell werden täglich eine halbe Million Stifte produziert.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum Alte Mine

Stein bei Nürnberg
Im Faber-Castell Fertigungsgebäude von 1848, einem stimmungsvollen Ensemble von Räumen aus verschiedenen Epochen, wird Industriegeschichte erlebbar. Beim Rundgang durch die historischen Räume erfährt man alles über die Bleiminenherstellung im 19. und 20. Jh. 
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Stein

Stein bei Nürnberg
Stein ist weltweit als Bleistiftmetropole bekannt. Vor 300 Jahren spezialisierten sich die Schreiner hier auf die Fertigung von Bleistiften; das 1761 gegründete Unternehmen von Lothar Faber ist nicht nur in Deutschland ein Begriff. Patriarchalisch führte er Firma und Stadt und ließ sich neben seiner Fabrik ein mächtiges Schloss mit viergeschossigem Turm und Zinnen errichten. Dahinter erstreckt sich der weitläufige Faberpark mit altem Baumbestand und einem See. Schloss, Bleistiftmuseum und Produktionsstätte von Faber-Castell können besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Faberpark

Stein bei Nürnberg
Hinter dem Schloss Faber-Castell Schloss erstreckt sich der weitläufige Faberpark, ein Landschaftsgarten mit altem Baumbestand und einem See.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Ludwig-Main-Donau-Kanal

Nürnberg
Was Karl der Große 793 mit seiner Vision einer Schiffsverbindung zwischen Donau und Rhein angedacht, aber niemals beendet hatte, führte 1000 Jahre später der bayerische König Ludwig I. fort. Sein »Ludwig-Donau-Main-Kanal« wurde 1846 fertiggestellt. 100 Schleusen hatten die Schiffe auf der Stecke zwischen Bamberg und Kelheim zu passieren, für die 177 Kanalkilometer mussten daher 47 Stunden Fahrzeit veranschlagt werden. Nach anfänglichem Erfolg nahm die auf dem Wasserweg beförderte Frachtmenge bald rapide ab. Grund war die steigende Konkurrenz der viel schnelleren Eisenbahn. 1950 wurde die königliche Wasserstraße aufgelassen. Was geblieben ist, sind einige alleengesäumte Kanalabschnitte mit alten Treidelpfaden. Der im Stadtteil Gartenstadt gelegene Kanal ist über die A73, Ausfahrt Königshof, zu erreichen. Die Schleusen und Wärterhäuschen lassen sich heute auf einer Radtour erkunden. Ziel ist der Brückkanal. In 17 m Höhe überquert die Wasserstraße bei Schwarzenbruck das Tal der Schwarzach. Zur Einkehr bietet sich die Schänke Brückkanal mit Biergarten an. (Die einfache Strecke beträgt ca. 18 km/2 Std.)
Schwabach entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Bayern

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 99,00 €
Jetzt buchen
ab 345,00 €
Jetzt buchen
ab 325,00 €
Jetzt buchen
ab 22,90 €
Jetzt buchen
ab 70,00 €
Jetzt buchen
ab 10,00 €
Jetzt buchen
ab 244,00 €
Jetzt buchen
ab 245,00 €
Jetzt buchen
ab 14,00 €
Jetzt buchen
ab 29,00 €
Jetzt buchen
ab 77,58 €
Jetzt buchen
ab 71,63 €
Jetzt buchen
ab 11,00 €
Jetzt buchen
ab 10,00 €
Jetzt buchen
ab 9,00 €
Jetzt buchen
ab 105,00 €
Jetzt buchen
ab 11,99 €
Jetzt buchen
ab 178,50 €
Jetzt buchen
ab 35,00 €
Jetzt buchen
ab 14,00 €
Jetzt buchen
ab 14,00 €
Jetzt buchen
ab 75,00 €
Jetzt buchen
ab 34,90 €
Jetzt buchen
ab 11,00 €
Jetzt buchen
ab 77,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Oktoberfest Plan: Die 12 größten Festzelte in der Übersicht

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Traditionell findet die Wiesn, wie das Oktoberfest unter Einheimischen genannt wird, auf der Theresienwiese statt und dauert 16 Tage lang. Hauptanziehungspunkt sind die riesigen Bierzelte der großen Münchener Brauereien, in denen die Besucher bayerische Spezialitäten und das speziell für die Wiesn gebraute Starkbier genießen können, welches traditionell in 1-Liter-Maßkrügen serviert wird. Bayerische Musik- und Tanzgruppen sorgen hier für ein buntes Programm und rahmen die feuchtfröhliche Schunkel-Stimmung in den Zelten. Wirft man einen Blick auf den Übersichtsplan des Oktoberfests, sieht man sofort: Alle großen, traditionellen Festzelte befinden sich in der Wirtsbudenstraße. Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest für Jung und Alt Rund um die Bierzelte locken zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen für die ganze Familie die Menschen zur Wiesn-Gaudi. Das Angebot reicht vom kinderfreundlichen Kettenkarussell über Kult-Klassiker wie das Teufelsrad und die Turmrutsche Toboggan bis hin zur Virtual-Reality-Grusel-Bahn Dr. Archibald - Master of Time und zum 80 m hohen Freifallturm Skyfall. Mega-Ausblick und Adrenalinkick sind hier garantiert. Ein Highlight ist die Achterbahn Olympia Looping, die zu den größten mobilen Achterbahnen der Welt gehört. Oide Wiesn: Gemütliche Volksfeststimmung mit Tradition Einen eigenen Bereich nimmt die Oide Wiesn ein, was soviel wie altes Oktoberfest bedeutet und 2010 zur Feier des 200. Jubiläum des Volksfestes etabliert wurde. Seitdem findet die Oide Wiesn jedes Jahr statt, außer das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest ist angesetzt. Dieses wird jedoch nur alle vier Jahre abgehalten. Für den Zutritt zur Oiden Wiesn müssen Erwachsene ein Ticket lösen, die Fahrt mit den dortigen Fahrgeschäften ist dafür wesentlich günstiger. Auf dem Lageplan befindet sich die Oide Wiesn im südwestlichen Teil der Theresienwiese. Der Eingang liegt unweit des Riesenrads.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Routen nach Schwabach