ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Kaufering

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Herkomer Museum

Landsberg
Das in seinem einstigen Wohnhaus eingerichtete Museum widmet sich dem Leben und Werk des deutsch-britischen Künstlers Hubert von Herkomer (1849-1914). Den Maler und Bildhauer, Musiker, Filmemacher und Schriftsteller prägte eine enorme Schaffenskraft. Die Sammlung spiegelt seine vielfältigen Talente und seine ausgeprägte Kreativität wider und veranschaulicht zugleich die Themen der Gesellschaft der Jahrhundertwende und ihre Rückbesinnung auf die Tradition in der Umbruchzeit der industriellen Revolution. Im Rahmen des Rundgangs ist auch der extravagante Mutterturm zu besichtigen, den Herkomer 1884-88 schuf und 1909 durch einen Übergang mit dem Wohnhaus verband.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Mutterturm

Landsberg
Der in einem kleinen Park am Lechufer stehende Mutterturm beeindruckt mit seiner außergewöhnlichen Gestalt. Der deutsch-britische Künstler Sir Hubert von Herkomer errichtete ihn aus massiven Tuffstein 1884-88 als Familiendenkmal in einem extravaganten Stilmix des Historismus. So vereint der Mutterturm mittelalterlich anmutende Architekturformen der Neugotik und Schmuckelemente der britischen Arts-and-Crafts-Bewegung, die sich auch in der Innenausstattung wiederfinden. Ein besonderer Clou sind die Fenster, die er als Bilderrahmen modellierte und so die Ausblicke auf die Stadtkulisse als Gemälde wirken ließ. Das weitgehend original erhaltene Interieur lässt sich im Rahmen eines Besuchs des Herkomer Museums zu besichtigen. Wer den Aufstieg über die steilen Stufen scheut, kann den Mutterturm auf einem virtuellen Rundgang an der ›Herkothek‹ im Eingangsbereich des Museums erleben.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Landsberg
Die Landsberger Stadtpfarrkirche erstrahlt heute in prachtvollem Barock und Rokoko. Ihre Ursprünge reichen jedoch zurück ins frühe 13. Jh. Aus dieser spätromanischen Zeit erhalten ist der Taufstein im Mittelschiff. Die Gemäuer entstanden Mitte des 15. Jh. als neuer Kirchenbau, der im 17. Jh. barockisiert und bis Mitte des 18. Jh. durch eine Ausstattung des Rokoko bereichert wurden. Besondere Schmuckstücke sind der hochbarocke Säulenhochaltar von Jörg Pfeifer (1680) mit einer Huldigung der Gottesmutter durch die Völker der Erde von Antonio Trivas sowie das barocke Orgelgehäuse mit Figuren von Lorenz Luidl (1688). Der hoch aufragende schlanke Turm auf der Nordseite der Kirche birgt einen der ältesten Glockenstühle Bayerns (1417).
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Schloss Kaltenberg Weihnachtsmarkt

Kaltenberg
Zu den stimmungsvollsten Weihnachtsmärkten Bayerns zählt der Markt auf Schloss Kaltenberg, der an allen vier Adventswochenenden von Freitag bis Sonntag geöffnet ist. Schloss und Schlossgelände sind weihnachtlich beleuchtet und sorgen für ein festliches Ambiente. Hinter dem Eingangstor eröffnet sich den Besuchern die Märchenwelt der Gebrüder Grimm. Verteilt über den gesamten Markt gibt es Stationen, an denen man Figuren wie Rotkäppchen, Frau Holle oder dem Froschkönig begegnet. Außerdem sind auf dem Gelände jede Menge Walking Acts wie Gaukler, Magier und Akrobaten unterwegs. Über 100 Marktbuden bieten eine reiche Auswahl an traditionellem Kunsthandwerk und kunstvoll gestaltetem Weihnachtsschmuck sowie süßen und herzhaften winterlichen Köstlichkeiten. Während der Markttage sind auch die Schloss-Taverne und die Kaltenberger Ritterschwemme geöffnet. Für weitere magische Momente auf dem Kaltenberger Christkindlmarkt sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Konzerten und Theater auf vier Bühnen. In einer Jurte erfreuen Märchenerzähler Kinder mit den Geschichten der Gebrüder Grimm. Für die Kleinen gibt es außerdem Ponyreiten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Historisches Rathaus Landsberg

Landsberg
Das Historische Rathaus am Hauptplatz prunkt mit reichem Stuckdekor und einem elegant geschwungenen Giebel. Die Schaufassade des 1699-1702 errichteten Baus gestaltete der Wessobrunner Architekt und Stuckateur Dominikus Zimmermann 1719-21. Im Inneren sehenswert sind der Festsaal von 1876 und die von Hubert von Herkomer ausgestattete Obere Ratsstube (1886-1906). Im Erdgeschoss befindet sich die Touristinfo, die auch Führungen durch die Rathausräume anbietet.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Pfarrkirche St. Georg

Pürgen
Die gotische Pfarrkirche St. Georg aus der Zeit um 1500 besticht mit einem überlebensgroßen Christophorusbild an der Choraußenwand. Ihr im 17./18. Jh. barockisierter und Stuckaturen ausgestatteter Innenraum beeindruckt mit Wandgemälden aus der 2. Hälfte des 14. Jh. und einem ausdrucksstarken Kruzifix aus dem frühen 16. Jh. an der Nordwand. Interessant sind zudem die drei Meisterzeichen an der Südwand, die an die Grundsteinlegung durch Abt Heinrich von Wessobrunn am 8.4.1500 erinnern.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Landsberg am Lech

Landsberg
Landsberg am Lech ist eine mittelalterliche Stadt in Bayern. Zwischen dem tosenden Lech und der prächtigen und gut erhaltenen Architektur lassen sich hier allerhand interessante Gebäude und kulturelle Schätze finden. Reisetipps für Landsberg am Lech: Architektur im Stadtzentrum Das Stadtbild von Landsberg am Lech ist vom gleichnamigen Fluss geprägt, schon erkennbar beim Blick auf den Stadtplan. Eines der Highlights bei einem Besuch ist die Aussicht vom Lechwehr auf den Fluss und die Stadt. Rund um den Fluss sind bis heute die Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer sowie zahlreiche Tore, Türme und Giebelhäuser erhalten geblieben. Vor allem das Historische Rathaus im Stil des Rokoko, das sich zentral am Hauptplatz befindet, ist einen Ausflug wert. Mitte Juli findet in Landsberg am Lech das historische Ruethenfest statt. Auf den Spuren des Künstlers Herkomer Nur 800 m vom Alten Rathaus entfernt befindet sich auf der anderen Seite des Lechs der Mutterturm . Er wurde vom deutsch-britischen Künstler Sir Hubert von Herkomer errichtet. Der Turm vereint Stile aus dem Mittelalter, der Neugotik und der englischen Arts-and-Crafts-Bewegung. Dem Leben und Wirken des Künstlers ist in der Stadt mit dem Herkomer Museum ein eigener Ort gewidmet. Es befindet sich in seinem ehemaligen Wohnhaus direkt neben dem Turm.
Tipp der ADAC Redaktion
 

Ammersee-Lech

 
Kaufering entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Bayern

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 325,00 €
Jetzt buchen
ab 189,00 €
Jetzt buchen
ab 149,00 €
Jetzt buchen
ab 59,00 €
Jetzt buchen
ab 129,00 €
Jetzt buchen
ab 149,00 €
Jetzt buchen
ab 155,00 €
Jetzt buchen
ab 75,00 €
Jetzt buchen
ab 65,00 €
Jetzt buchen
ab 139,00 €
Jetzt buchen
ab 149,00 €
Jetzt buchen
ab 149,00 €
Jetzt buchen
ab 139,00 €
Jetzt buchen
ab 149,00 €
Jetzt buchen
ab 129,00 €
Jetzt buchen
ab 129,00 €
Jetzt buchen
ab 129,00 €
Jetzt buchen
ab 65,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Oktoberfest Plan: Die 12 größten Festzelte in der Übersicht

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Traditionell findet die Wiesn, wie das Oktoberfest unter Einheimischen genannt wird, auf der Theresienwiese statt und dauert 16 Tage lang. Hauptanziehungspunkt sind die riesigen Bierzelte der großen Münchener Brauereien, in denen die Besucher bayerische Spezialitäten und das speziell für die Wiesn gebraute Starkbier genießen können, welches traditionell in 1-Liter-Maßkrügen serviert wird. Bayerische Musik- und Tanzgruppen sorgen hier für ein buntes Programm und rahmen die feuchtfröhliche Schunkel-Stimmung in den Zelten. Wirft man einen Blick auf den Übersichtsplan des Oktoberfests, sieht man sofort: Alle großen, traditionellen Festzelte befinden sich in der Wirtsbudenstraße. Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest für Jung und Alt Rund um die Bierzelte locken zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen für die ganze Familie die Menschen zur Wiesn-Gaudi. Das Angebot reicht vom kinderfreundlichen Kettenkarussell über Kult-Klassiker wie das Teufelsrad und die Turmrutsche Toboggan bis hin zur Virtual-Reality-Grusel-Bahn Dr. Archibald - Master of Time und zum 80 m hohen Freifallturm Skyfall. Mega-Ausblick und Adrenalinkick sind hier garantiert. Ein Highlight ist die Achterbahn Olympia Looping, die zu den größten mobilen Achterbahnen der Welt gehört. Oide Wiesn: Gemütliche Volksfeststimmung mit Tradition Einen eigenen Bereich nimmt die Oide Wiesn ein, was soviel wie altes Oktoberfest bedeutet und 2010 zur Feier des 200. Jubiläum des Volksfestes etabliert wurde. Seitdem findet die Oide Wiesn jedes Jahr statt, außer das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest ist angesetzt. Dieses wird jedoch nur alle vier Jahre abgehalten. Für den Zutritt zur Oiden Wiesn müssen Erwachsene ein Ticket lösen, die Fahrt mit den dortigen Fahrgeschäften ist dafür wesentlich günstiger. Auf dem Lageplan befindet sich die Oide Wiesn im südwestlichen Teil der Theresienwiese. Der Eingang liegt unweit des Riesenrads.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Routen nach Kaufering