Stirling
Stirling
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Im nördlichen Stadtteil Bridge of Allan ragt das Wallace Monument auf, dessen Ausstellung über William Wallace (gespielt von Mel Gibson im Film ›Braveheart‹) und die 1297 siegreich geschlagene Schlacht gegen die Engländer berichtet – auf insgesamt drei Etagen und 246 Stufen.
Tipp der ADAC Redaktion
Weithin sichtbarer Blickfang in Stirling ist der alles beherrschende, 75 m hohe Burgfelsen, der seine einstige Schlüsselposition demonstriert: Wer die Burg besaß, kontrollierte die damals einzige Brücke über den Nordseetrichter Firth of Forth und den River Forth. Einst war Stirling Castle königliche Residenz. In ihren Mauern wurde Maria Stuart bereits im Babyalter von neun Monaten zur schottischen Königin gekrönt. Vom Parkplatz unterhalb des Burgfelsens erreicht man nach einem kurzen Anstieg das Burgtor. Vom unteren Hof geht es weiter zum Königspalast und zum oberen Schlossplatz. Der schmale Durchgang neben der Kapelle führt zum Douglas Garden, der eine herrliche Aussicht auf das Tiefland und die umliegenden Hügelketten bietet.
Tipp der ADAC Redaktion
Fahren Sie mit dem Dampfer ›Sir Walter Scott‹ auf dem Loch Katrine. Bei einem Schiffsausflug mit diesem nostalgischen Dampfer sehen Sie viel von der Landschaft des Loch Lomond and the Trossachs National Park. ›Sir Walter Scott‹ fährt vom Trossachs Pier ab, der westlich von Callander liegt (von Callander führt die A 821 zum Trossachs Pier). Am Vormittag fährt der Dampfer bis zum Ort Stronachlachar am Südwestufer des Sees und anschließend geht es wieder zum Trossachs Pier zurück. Am Nachmittag wird eine kürzere Strecke gefahren.
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Highland Games in Schottland: Haferolympiaden, Baumstämme und tapfere Musiker
Alljährlich zwischen Mai und September finden auf den Inseln, in Städten und Dörfern des ganzen Landes die Hochlandspiele statt. Von Spöttern werden sie auch Oatmeal Olympics, Haferolympiaden, genannt. Zu den Disziplinen gehören u.a. Hammerwerfen, Steinestemmen und Tauziehen. Die berühmteste und schwerste Disziplin ist Tossing the Caber, Baumstammschleudern. Ein muskelbepackter Hochländer greift sich einen 6 m langen und 80 kg schweren Stamm, legt ihn in die gefalteten Hände, klemmt das Holz mit dem Kopf zwischen Nacken und Schulter ein, nimmt Anlauf und schleudert den Stamm hoch in die Luft. Pibrochs, Strathspeys und Reels Anmutiger geht es beim Dudelsackspielen und Tanzen zu. Bei Ersterem gilt es, die Preisrichter mit Pibrochs, Märschen, Strathspeys und Reels zu beeindrucken. Pibrochs sind klassische Volksmelodien, Märsche gehen auf die militärische Tradition zurück, zu den Klängen von Strathspeys und Reels wird getanzt. Besonders der Schwerttanz und der Highland Fling verlangen von der Solotänzerin viel Geschicklichkeit. Bei dem sehr schnellen Schwerttanz dürfen die Füße die kreuzförmig auf dem Boden ausgelegten Waffen nicht berühren. Auch der Fling wird auf der Stelle getanzt. Die Historiker nehmen an, dass dieser Tanz einst auf einem hoch in die Luft gestemmten Schild dargeboten wurde. Angst und Schrecken Obwohl er nicht in Schottland, sondern in Indien oder dem Nahen Osten erfunden wurde, hat der Dudelsack im Norden Großbritanniens eine besondere Karriere gemacht: Etwa seit dem 14. Jh. zogen die Schotten unter den martialisch-monotonen Klängen des Dudelsacks, dessen Töne bei den Feinden Angst und Schrecken verbreiten sollten, in die Schlacht. Nachdem die Schotten in die englische Armee integriert worden waren, zogen auch deren Truppen mit Bagpipe in den Kampf. Royal Edinburgh Military Tattoo Jedes Jahr treffen sich Dudelsackkapellen aus aller Welt zum Royal Edinburgh Military Tattoo, also dem Zapfenstreich, und musizieren auf dem Burgplatz vor Edinburgh Castle (2020 abgesagt, ansonsten sollten Tickets vorab gebucht werden). Zum Schluss spielen alle Bands gemeinsam auf, mehr als 1000 Bagpiper sorgen dann für ein Gänsehauterlebnis.Mehr erfahren