Hochsauerland
Highlights & Sehenswertes
Sauerland
SchmallenbergRothaarsteig
SchmallenbergNaturpark Diemelsee
WillingenSorpesee
SundernSauerland-Museum
ArnsbergHennesee
MeschedeWestdeutsches Wintersport-Museum
WinterbergEttelsberg Sesselbahn
WillingenBesucherbergwerk Kilianstollen
MarsbergBruchhausen
BruchhausenAssinghausen
Wissenswertes zum Hochsauerland
Wer den PanoramaPark in Kirchhundem (Kreis Olpe) besucht, nutzt die Sommerrodelbahn Alpenflitzer für eine rasante Fahrt. Danach toben sich die Kids auf den Hüpfkissen und im Rutschenparadies aus. Mit den detaillierten Karten im Routenplaner für das Hochsauerland ist die Anfahrt von der A4 aus kein Problem.
Im Sauerland Museum in Arnsberg tauchen Besucherinnen und Besucher in die Geschichte der Region ein. Ausstellungsstücke wie Funde aus der Balver Höhle, deren Gestein vor 360 Millionen Jahren aus abgestorbenen Korallen entstand, sowie ausdrucksvoll gefertigte Modelle erwecken dabei die lokale Geschichte zum Leben.
Das Hochsauerland wartet mit malerischen Städten wie Winterberg auf. Hier lässt es sich herrlich in den Straßen des Ortes mit seinen romantischen Fachwerkhäusern flanieren, auch das Westdeutsche Wintersport-Museum in Winterberg mit seiner Skisportausstellung ist spannend. Es gibt kostenfreie Parkmöglichkeiten wie den Parkplatz am Kurpark – mit ADAC Maps leicht erreichbar.
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Familien mit Kindern können während der Reise einen Besuch im PanoramaPark in Kirchhundem einplanen. Dort genießen Groß und Klein die Zeit bei einer Fahrt mit der Rodelbahn und besichtigen die Tiere im Wildpark.
Das eindrucksvolle Naturdenkmal in Bruchhausen (Stadt Olpe) mit vier imposanten Quarzporphyrfelsen, die aus der Waldlandschaft des Istenbergs ragen, ist jederzeit einen Abstecher wert. Vom einzig begehbaren der vier Felsen aus genießt man einen herrlichen Ausblick über das Sauerland.
Bei schlechtem Wetter verbringen Touristinnen und Touristen ihre Reisezeit unter der Erde: In der Attahöhle, mit der Gesamtlänge von 6.670 m eine der größten Tropfsteinhöhlen Deutschlands. 1907 wurde die Höhle zufällig bei Sprengungen entdeckt. Nach der spannenden Führung gibt es eine anschließende Stärkung im zur Höhle gehörenden Restaurant.