Reeperbahn
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zur Reeperbahn
Die Reeperbahn ist eng mit dem Hamburger Hafen verbunden. Einst lebten hier Seiler und Taumacher, die für ihre mehrere hundert Meter langen Schiffstaue (Reepe) eine entsprechende Bahn benötigten. Als die Handwerker später aus Platzmangel vor die Tore der Stadt zogen, breiteten sich hier Hafenkneipen, Bordelle und ähnlich sündige Betriebe aus.
Auf dem Platz zwischen Millerntor und der Davidwache errichteten Gaukler schon Ende des 18. Jahrhunderts ihre Spielbuden. Heute reihen sich das für große Musicals bekannte Operettenhaus, das Schmidt-Theater mit Kabarett und kleinen Musicals und das St. Pauli Theater mit Komödien aneinander. Ein Neuzugang ist die interaktive PanikCity von Altrocker Udo Lindenberg.
Ein Zug durch die Kneipen und Nachtclubs entlang der Reeperbahn am Samstagabend endet traditionell mit einem Katerfrühstück auf dem Fischmarkt von St. Pauli am Sonntagmorgen. Im Sommer geht es hier nach Sonnenaufgang schon ab 5 Uhr mit Kaffee und Fischbrötchen los, während eine frische Meeresbrise den Brummschädel lüftet.
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Hamburger Hafen: der größte Seehafen Deutschlands
Mit einem Warenumschlag von rund 111 Mio. Tonnen im Jahr 2024 ist Hamburg der größte Seehafen Deutschlands und der drittgrößte Europas (nach Rotterdam und Antwerpen). Als Geburtsstunde des Hafens gilt der 7. Mai 1189. Damals soll Kaiser Friedrich Barbarossa Hamburg einen Freibrief ausgestellt haben, der den zollfreien Handel auf der Elbe bis zur Nordsee garantierte. Bis heute ist der Hafen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Doch ist seine Lage an der Elbe, rund 100 km von der Mündung in die Nordsee entfernt, nicht gerade von Vorteil. Um den immer größer werdenden Schiffen die Fahrt über die Elbe zu ermöglichen, wurde der Fluss zwischen 1818 und 1999 achtmal vertieft. Hatte die Elbe bei Hamburg Anfang des 19. Jh. noch eine Tiefe von 3–4 m, betrug diese Ende des 20. Jh. bereits rund 15 m. Damit konnte der Hafen von Schiffen bis zu einem Tiefgang von 12,50 m unabhängig von den Gezeiten angefahren werden, bei Flut bis zu 13,50 m. Für die modernen Containerschiffe mit einer Kapazität von bis zu 20.000 Containern reichte das nicht. Elbvertiefung von 2022 und Zukunft des Hamburger Hafens Daher plante die Stadt Hamburg bereits ab 2002 die nächste Elbvertiefung um einen weiteren Meter. Klagen von Umweltschutzverbänden vor dem Bundesverwaltungsgericht folgten. Auf der einen Seite standen die wirtschaftlichen Interessen der Stadt Hamburg. Rund 150.000 Arbeitsplätze sind direkt oder indirekt vom Hafen abhängig. Auf der anderen Seite befürchteten die Umweltschützer Schäden an den Elbufern durch eine schnellere Fließgeschwindigkeit des Flusses und eine weitere Versalzung von Süßwasserbereichen. Ende 2017 wurden die Klagen endgültig abgewiesen, 2022 war die Fahrrinnenvertiefung abgeschlossen. Die Hoffnung, dass in der Folge größere Containerschiffe den Hafen würden anlaufen können, wurde enttäuscht, auch weil es nicht gelang, die Fahrrinne dauerhaft vom Schlick freizuhalten. Um den Hamburger Hafen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, müssen neue Lösungen gefunden werden, weitere Elbvertiefungen sind keine Option.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
ADAC Maps weist den Weg zu den Parkhäusern, die sich um den Spielbudenplatz konzentrieren. Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer profitieren von günstigen Abendtarifen.
Die Reeperbahn ist nicht gefährlicher als andere Viertel, in denen das Nachtleben tobt. Überall sollte mit Taschendieben gerechnet werden, gerade im Getümmel vor und in beliebten Bars.
Auf der Reeperbahn ist ganzjährig etwas los. Zu den Highlights im Kalender gehören der sündige Weihnachtsmarkt Santa Pauli sowie der Mai mit dem Hafengeburtstag und dem Schlagermove.