ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Altes Land

Jork, Deutschland
7

Das Alte Land zwischen Hamburg und Stade ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Obstanbaugebiet. Die Region befindet sich im Westen der Hansestadt und zieht sich über eine Fläche von mehr als einhundert Quadratkilometern.

In der farbenfrohen Region finden sich ideale Voraussetzungen für den Obstanbau wieder, vor allem aufgrund des sogenannten Marschbodens. Auf unserer Übersichtskarte zum Alten Land sind alle wichtigen Orte, Routen und Straßen zu finden.

Bunte Blütenwelt im Alten Land

Dieses Obst-Paradies fängt gleich hinter den Toren Hamburgs an. Hier kommen also die Vorteile von frischer Landluft und die Nähe zu einer der deutschen Großstädte zusammen. Geprägt wird die Landschaft im Alten Land von zahlreichen Apfel-, Kirsch- und Birnenbäumen. Zwetschgen und Pflaumen sind ebenso oft gesehen. Zudem kommen Besucherinnen und Besuchern bei markanten, alten Fachwerkshäusern, die hier an den Wegrändern liegen, vorbei.

Der Obstanbau ist hier das zentrale Element des Alten Landes, das auf der Karte im Süden der Hahnöfer Nebenelbe liegt. Zwischen April und Mai wird das fruchtbare Marschland an der Elbe erst von einem weißen Meer blühender Kirschbäume überschwemmt, etwas später von der Apfelblüte rosa gefärbt. Vor vielen reetgedeckten Fachwerkbauernhöfen fallen die typischen Prunkpforten auf.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kunsthaus

Stade
Das Kunsthaus, ein dreigeschossiges, 1667 erbautes Giebelhaus, war früher ein Wohn- und Speichergebäude und wurde ehemals auch als Gastwirtschaft und Gemeindehaus genutzt. Heute beherbergt das Kunsthaus wechselnde Ausstellungen mit Werken der Klassischen Moderne von August Macke bis Georges Braque sowie der Kunst aus dem 20. und 21. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Freilichtmuseum

Stade
Das Freilichtmuseum Stade ist eines der ersten Freilichtmuseen Deutschlands und befindet sich auf der Bleicher Insel im Westen von Stade. Die Besucher können hier das frühere Leben der Menschen im Alten Land kennenlernen. Zu besichtigen sind unter anderem eine Windmühle aus dem Jahre 1632, ein Altländer Haus von 1733, ein Geestbauernhaus von 1871 und weitere Nutzbauten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schwedenspeicher-Museum

Stade
Am Hafenausgang dominiert der wuchtige Schwedenspeicher aus der Zeit der schwedischen Herrschaft über Stade (1648-1719) das Bild. In seinem Innern zeigen zwei große Holzmodelle Stade vor dem großen Brand von 1659, Medienstationen widmen sich dem Thema Hanse, zudem sind Folterwerkzeuge des 17. Jh. wie Streckbank und Daumenschrauben ausgestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum Altes Land

Jork
Das Alte Land zwischen Hamburg und Stade ist das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Deutschlands. Wie mühsam diese so idyllisch wirkende Gartenlandschaft dem Wasser abgerungen wurde und gegen das Wasser verteidigt werden muss, zeigt das Museum Altes Land in Jork. Dazu sind in dem typischen Altländer Fachhallenhauses, welches 35 m lang, 17 m breit und 12 m hoch ist und einer hierher versetzten Durchfahrtscheune von 1590 Möbel, Fahrzeuge und landwirtschaftliche Geräte früherer Tage zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Blankenese

Hamburg
In dem einstigen Fischerdorf, das seiner markanten Sandbank (blanke Nes = glänzende Nase) den Namen verdankt, wohnen heute Wohlhabende und Prominente. An die früheren Bewohner erinnern die reetgedeckten Kapitäns- und Fischerhäuschen am Blankeneser Hang, dem alten, noch dörflich anmutenden Ortskern. Nur zwei Straßen, aber 58 Fußwege mit knapp 5000 Stufen führen im Treppenviertel zum Elbstrand hinunter. Bereits seit dem 19. Jh. ist Sagebiels Fährhaus als Ausflugslokal beliebt. Nach einem Besitzerwechsel ist das Restaurant geschlossen. Das Gebäude soll in den nächsten Jahren saniert werden und dann auch wieder Gastronomie beherbergen.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Elbdeichstrecke

Jork
Im Obstbaugebiet Altes Land zwischen Hamburg und Stade lässt sich herrlich wandern, Rad fahren und Inline-Skaten, z.B. auf der Elbdeichstrecke. Sie trennt auf 113 km Wasser und Land - Äpfel auf der einen, Ozeanriesen auf der anderen Seite.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Süllberg

Hamburg
Der 75 m hohe Süllberg bietet schöne Ausblicke auf die Elbe. Auf dem Gipfel kann in einem der beiden edlen Restaurants, dem Süllberg Hamburg und dem Seven Seas, gespeist werden.
Tipp der ADAC Redaktion
 

Jork

 
Altes Land entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 114,90 €
Jetzt buchen
ab 29,00 €
Jetzt buchen
ab 14,00 €
Jetzt buchen
ab 7,00 €
Jetzt buchen
ab 125,00 €
Jetzt buchen
ab 39,00 €
Jetzt buchen
ab 19,83 €
Jetzt buchen
ab 23,00 €
Jetzt buchen
ab 35,00 €
Jetzt buchen
ab 20,00 €
Jetzt buchen
ab 20,00 €
Jetzt buchen
ab 252,00 €
Jetzt buchen
ab 20,00 €
Jetzt buchen
ab 20,00 €
Jetzt buchen
ab 38,00 €
Jetzt buchen
ab 20,00 €
Jetzt buchen
ab 20,00 €
Jetzt buchen
ab 25,00 €
Jetzt buchen
ab 25,00 €
Jetzt buchen
ab 29,00 €
Jetzt buchen
ab 25,00 €
Jetzt buchen
ab 71,63 €
Jetzt buchen
ab 36,00 €
Jetzt buchen
ab 34,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Drive App
ADAC Drive – Tanken, Laden, Weiterfahren
Jetzt installieren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Schleswig-Holsteinische Nordseeküste: Wo Wind und Wasser zu Hause sind

Es ist dieser Himmel, der überwältigt: Im Watt der Nordsee trifft der Horizont den Meeresgrund, so weit reicht der Blick. Weltnaturerbe Wattenmeer Von Holland bis nach Dänemark erstreckt sich dieses größte Wattenmeer der Welt, das zugleich größter Nationalpark Europas ist und zum Weltnaturerbe zählt. Die schönste Art, Bekanntschaft zu schließen mit der Nordseeküste Schleswig-Holsteins, ist eine geführte Wattwanderung. Die Füße wühlen im Schlick, die Lungen füllen sich mit jodhaltiger Seeluft, der Wind pfeift einem um die Ohren: Willkommen im Norden. Wasser und Wind sind die Natur­gewalten, die das Leben an der Küs­te bestimmen. Um ihnen beizukommen, rammt der Mensch seit Jahrhunderten Pfähle ins Watt, zieht Gräben und müht sich, die See zu zähmen. Mit einem Satz: Er baut Deiche. Auf 300 km Länge ziehen sich diese markanten Bauwerke entlang der Küste. Krabbenpulen und Aalstaffellauf an der Nordseeküste Wind, Wellen, Watt: Nahezu jeder Küstenort hat sein Museum, das sich mit dem Meer beschäftigt, bietet Krabbenpulen an oder Deich-Radtouren. Typisch für die Menschen an der Küs­te und ihren Humor ist die ›Wattolümpiade‹ am Brunsbütteler Elbdeich. Die rund 400 Athleten dieses matschi­gen Events messen sich alle zwei Jahre in Disziplinen wie Wattfußball, Wolliball und Schlickschlittenrennen.  ›Moin‹ sagen sie an der Küste, wenn sie meinen: ›Schönen Tag‹. Oft sagen sie nicht mehr. Und das muss man hier auch nicht. Auf dem Deich sitzen, schweigen, in die Ferne schauen: Das ist das Glück an der Nordsee.
Mehr erfahren

Nordsee-Urlaub: Inseln, Watt und Hansestädte

Die Nordsee ist ein wirklich eigen­artiges Meer. Oft ist sie gar nicht da, wenn man sie sucht. Denn sie kommt und geht im ewigen Wechsel der Gezeiten. Bei Niedrigwasser dehnt sich statt salziger Fluten endloser schlickiger Meeresboden vor dem Betrachter aus: das Wattenmeer. Nur ­einige wenige Furchen darin sind permanent mit Wasser gefüllt: die Priele.  Bei Ebbe kann man also auf dem Meeresgrund spazieren gehen. Ausgiebiges Badevergnügen gibt es dagegen eher selten: Die Nordsee ist nicht das Mittelmeer, selten steigen die Wassertemperaturen hier über 20 °C. Zudem schränken Ebbe und Flut das Vergnügen zeitlich ein. Doch das ist nicht weiter schlimm, denn Deutschlands Nordwesten hat viel mehr zu bieten als nur Badespaß. Und schlechtes Wetter gibt es bekanntlich nicht, nur falsche Kleidung. Die Küste Niedersachsens von Friesland zur Elbmündung Die Region erzählt ein Stück deutscher Geschichte: Lange kämpften die freiheitsliebenden Ostfriesen, die Herren von Jever und die Grafen von Oldenburg um die Macht am Wasser. Auch die Kaufleute der Hansestädte Bremen und Hamburg mischten sich ein. Heute gehört fast der gesamte Nordwesten zum 1946 gegründeten Land Niedersachsen. In seiner Mitte bilden Bremen und Bremer­haven zusammen das kleins­te deutsche Bundesland. Zur Hansestadt Hamburg gehören dagegen die Inseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn vor Cux­haven. Dass Schifffahrt und Seehandel die Wirtschaft und damit auch das Leben der Menschen entscheidend prägten, wird in den Hafenstädten deutlich. Die Küste liegt im Trend, weil die Schiffe immer größer werden und die Zeit kostbarer. Die Nase im Wind hat etwa Wilhelmshaven, wo mit dem ­JadeWeserPort ein Tiefwasserhafen für die Schiffsriesen der Gegenwart und Zukunft entstanden ist. Städte im Binnenland von Jever bis Cuxhaven Manche Hafenstadt findet sich auch im Binnenland: Carolinensiel, Otterndorf und Norden etwa sind über ­Flüsse, Kanäle und Siele mit dem Meer verbunden. Besonders charmant sind stille Kleinstädte wie Jever: An den Kopfsteinpflaster­gassen der alten Bierstadt stehen kleine Backsteinhäuser mit den typisch bodentiefen Fenstern, hinter denen manch urgemüt­liche Tee­stube liegt. Stade wiederum ist von Fachwerkbauten geprägt.  Wer durch die Region reist, stellt fest: Der Nordwesten ist eine Kulturlandschaft mit weithin unbekannten Reizen. Ein Dom steht zwar nur in Bremen, doch auch die Dorfkirchen sind voller Kunstschätze. Vor allem im Wangerland, der Wesermarsch und der Umgebung von Cuxhaven haben Bildhauer und Holzschnitzer ihre Meis­terwerke hinterlassen. Neben den großen Schlössern von Oldenburg und Jever laden viele kleinere Schlösser und Wasserburgen zu einer Besichtigung ein. Museen für Kutter und Kunst zwischen Emden und Worpswede Auch an Museen herrscht in der Re­gion kein Mangel. Manche, wie die Kunsthallen in Emden und Bremen, zeigen Gemälde von Weltrang, mit Worpswede gibt es sogar ein weltberühmtes Künstlerdorf. In vielen Museen steht natürlich die Schifffahrt im Mittelpunkt. In Museumshäfen können Heringsfänger, Großsegler und U-Boote besichtigt werden. Im Trend liegen auch Erlebniswelten wie das Natureum Niederelbe, wo Besucher Flora und Fauna interaktiv und hautnah entdecken und erkunden können. Ein Höhepunkt der Reise durch den Norden ist die Fahrt hinaus nach Helgoland, wo Seehunde und Trottellummen leben. Rundherum das Wasser, der Wind, die Wellen: Es ist ein spannendes Meer, diese Nordsee.
Mehr erfahren

Wann blüht die Lüneburger Heide?

Ihren Kalenderfotos und Bildern in Werbeprospekten gleicht die Lüneburger Heide nur für einige wenige Wochen im Jahr, wenn im Spätsommer die Erika blüht. Nach einer alten Faustregel blüht die Lüneburger Heide zwischen dem 8.8. und 9.9. eines Jahres. Doch auch wenn im herbstlichen Morgennebel Wacholdergruppen Gespensterarmeen ähneln, ist die Heide reizvoll. Heideflächen prägen übrigens nur einen geringen Teil des Gebiets: Äcker, Mischwälder und Kiefernforste dominieren; auch Moore und Fluss­auen gehören dazu.  Vor 1200 Jahren war die ganze Region noch von Wäldern bedeckt. Dann begann eine intensive Besiedlung. Angesichts karger Böden wandten sich die Bauern der Viehzucht zu und trieben ihre Herden in die Wälder. Die Tiere aber fraßen nicht nur Eicheln und Bucheckern – sie verbissen auch alle jungen Triebe.  Lüneburger Heide im Wandel der Zeit Zugleich wurde die Salzgewinnung um Lüneburg immer bedeutender. Um Salz sieden zu können, wurde viel Holz benötigt und der noch verbliebene Wald gerodet. Da dieser auf nährstoffarmem Boden nicht schnell genug nachwuchs, breitete sich Heidevegeta­tion aus. Ökologischer Raubbau ließ somit das heute so beliebte Landschaftsidyll entstehen. Im 19. Jh. änderten sich die Verhältnisse erneut: Die Salzsiederei warf kaum noch Gewinne ab, auch die Viehzucht verlor an Bedeutung. So wurde begonnen, die Heide mit Kiefern aufzuforsten. Dass es heute noch Heideflächen gibt, ist allein engagierten Landschaftsschützern zu verdanken – und den Schäfern, die ihre Heidschnucken über die weiten Heideflächen führen. Mit Wandern und Radfahren lädt die Heide zu einem nachhaltigen Tourismus ein.
Mehr erfahren

Hinter Klostermauern: Damenstifte in der Lüneburger Heide

Vor über 1000 Jahren wurde in Walsrode das erste Heidekloster gegründet. Als sich im 16. Jh. in Norddeutschland die Reformation durchsetzte, schlossen viele Abteien ihre Pforten für immer. Evangelische Damenstifte der Lüneburger Heide  In der Lüneburger Heide aber vollzog sich der Wandel behutsam. Die Klöster behielten die meisten ihrer Kunstschätze. Statt Mönchen und Nonnen zogen nun unverheiratete Töchter adliger evangelischer Familien ein, um versorgt zu sein. Seit nunmehr 500 Jahren wohnen evangelische Stifts­damen darin, denen ihre Traditionen am Herzen liegen. Heute müssen die Konventualinnen genannten Damen, die hier in modernen Wohnungen leben, nicht mehr von Adel sein. Sie sind gehalten, Gäs­ten ihr Kloster zu zeigen. Die Abteien von Ebstorf, Medingen, Isenhagen und Walsrode, allesamt Kleinode der Baukunst, lohnen jede für sich einen Besuch. Lüneburg und Wienhausen Kloster Lüne in Lüneburg mit seinem noch fließenden Brunnen und den Wandmalereien im Refekto­rium zeigt im Klostermuseum feine Weißstickereien des 13./14. Jh.  Wienhausen, südöstlich von Celle gelegen, hat jenseits seiner streng und klar geformten Fassade wunderbare Gärten und zwei Wassermühlen zu bieten. Wandmalereien (um 1335) schildern in über 100 Szenen biblisches Geschehen. Ein wahrer Schatz ist auch der Fundus gotischer Bildtep­piche, die zwischen 1300 und 1480 hier entstanden. Sie erzählen mittelalterliche Legenden wie die Geschichte von Tristan und Isolde.
Mehr erfahren

Wandern in der Lüneburger Heide

Nirgends ist die Lüneburger Heide schöner als rund um den Wilseder Berg. Die Gletscher der Eiszeiten schufen eine Landschaft mit Höhen und Tälern. Seit fast 100 Jahren steht diese unter Naturschutz. Kraftfahrzeuge aller Art sind aus ihr verbannt. Auf manchen Wegen verkehren Kutschen, einige Strecken eignen sich für Radfahrer. Aber zu Fuß sind sowohl die 3000 ha Heidefläche als auch der 13 000 ha  große Wald am besten zu erkunden. Als Startpunkt der etwa vierstündigen Wanderung in der Lüneburger Heide empfiehlt sich der Groß­parkplatz Niederhaverbeck. Nach etwa 20 Minuten ist bereits das erste große Heide­gebiet erreicht. An seinem Ende zweigt rechts die Straße nach Oberhaverbeck ab. Nach 100 m wendet sich der zum Wilseder Berg führende Wanderweg wieder nach links. Durch dichten Mischwald geht es nun bis zum Steingrund, der etwa eine Stunde nach dem Start erreicht ist. Die Heideflächen steigen hier aus dem Talgrund einen schon recht steilen Hang empor.  Zum Totengrund wandern in der Lüneburger Heide Der Wanderweg führt zunächst ein Stück weit an der Heide entlang und wird dann zum Pfad, der sie durchquert. Bienenkästen und -körbe nebst einem Schafstall mit Reetdach machen das Bild vollends zum Naturidyll. Etwa eineinhalb Stunden nach Wanderbeginn steigt der Weg dann an. Links unten liegt der Steingrund, rechts ist jetzt der ringsum von Hügeln umgrenzte Totengrund zu sehen. Der von Wacholder und Heide bedeckte Talkessel heißt nicht etwa so, weil hier Gräber gefunden wurden, sondern weil er wasserlos ist. Damit galt er den Bauern als totes Land, wo nichts anzubauen war – was ihn eben darum zur Keimzelle des Naturschutzgebiets machte. Vom Aussichtspunkt führt ein breiter Weg unter Eichen und Buchen hindurch zum nahen Wilsede, dem einzigen Dorf im Naturschutzgebiet. Zwei Hotels gibt es hier, deren Hausgäste erhalten eine Sonder­geneh­mi­gung für die An- und Abfahrt mit dem eigenen Kraftfahrzeug. Auch Gastronomieangebote sind vorhanden.  Wanderung zum Wilseder Berg auf 169 m Nach dem Ort geht es sanft bergan auf den Wilseder Berg, der mit 169 m die höchste Erhebung der norddeutschen Tiefebene ist. An sehr klaren Tagen ist von hier aus sogar Hamburg zu sehen, und fast immer bietet sich ein prächtiger Rundblick auf Heide und Wälder. Die Strecke zurück nach Nieder­haverbeck, die beinahe vollständig durch Heideflächen verläuft, erreicht alsbald das Ufer des Heide­baches Havebeeke und mündet schließlich in den Kutschenweg Niederhaverbeck-Wilsede.  Lüneburger Heide: Wandern auf dem Heidschnuckenweg Wer nicht gleich den Parkplatz ansteuern möchte, erhält im nahe gelegenen, reetgedeckten Haus der Natur in Niederhaverbeck Informationen zu Fauna und Flora dieser wunderbaren Landschaft. Und natürlich zum Heidschnuckenweg: Auf 223 km, und 13 Stationen, sind die vielen schönen Orte der Heide zu entdecken. Mehr Infos? www.heidschnuckenweg.de
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

Das Alte Karte findet sich auf der Übersichtskarte im Westen der zweitgrößten Stadt Deutschlands, Hamburg, wieder. Südlich der Hahnöfer Nebenelbe bis hin zur Hansestadt Stade erstreckt sich das Gebiet, das besonders für den Obstanbau bekannt ist.

Altes Land