Brandenburg
Highlights & Sehenswertes
Spreewald
Vetschau/SpreewaldEberswalde
EberswaldeFilmpark Babelsberg
PotsdamOderbruch
SeelowBiosphäre Potsdam
PotsdamSenftenberger See
SenftenbergPark Sanssouci
PotsdamZoologischer Garten Eberswalde
EberswaldeLübben
LübbenFeldberger Seenlandschaft
Feldberger SeenlandschaftStorkow
StorkowSchloss Rheinsberg
RheinsbergSchiffshebewerk Niederfinow
NiederfinowKloster Chorin
ChorinBrandenburger Tor
PotsdamMuseumspark Rüdersdorf
RüdersdorfFilmmuseum Potsdam
PotsdamSchloss Sanssouci
PotsdamHelenesee
LossowLausitzer Seenland
HoyerswerdaRibbeck
Nauen, OT RibbeckStaatstheater Cottbus
CottbusPotsdam Museum
PotsdamNaturpark Dahme-Heideseen
PrierosSt. Nikolaikirche Potsdam
PotsdamWissenswertes zu Brandenburg
Wer eine mehrtägige Route plant, um Brandenburg kennenzulernen, sollte diese fünf Reiseführer-Highlights definitiv ansteuern: Potsdam mit seinen prächtigen Baudenkmälern, das bezaubernde Schloss Oranienburg, Templin mit seiner mittelalterlichen Stadtmauer und dem kristallklaren Lübbesee, das barocke Schloss Rheinsberg sowie das hübsche Brandenburg an der Havel, eine der ältesten Städte Deutschlands mit imposantem Dom.
In den Filmstudios Potsdam-Babelsberg werden seit 1912 Filme gedreht: Klassiker wie „Metropolis“ und „Der blaue Engel“, aber auch moderne Produktionen wie „Inglourious Basterds“ sind hier entstanden. Die Filmuniversität Babelsberg gilt als renommierte Hochschule für Filmemacher. Die Studios können besichtigt werden. Einen umfassenden Überblick über die deutsche „Traumfabrik“ liefert zudem das Filmmuseum Potsdam.
Im Landkreis Barnim bei Angermünde befindet sich eines der größten Schutzgebiete Deutschlands: das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Hier lässt sich in unberührter Landschaft wandern, Rad fahren oder reiten. Tier- und Vogelbeobachtungen sind von zahlreichen ausgewiesenen Beobachtungsposten aus möglich. Wer Lust auf Kultur hat, besichtigt das Kloster Chorin aus dem 13. Jahrhundert.
Mit seinem Mix aus maurischen, barocken und klassizistischen Elementen gehört der Tempelgarten Neuruppin zu den ungewöhnlichsten Gartenlandschaften des an Parkanlagen reichen Brandenburgs. Nicht nur für Gäste, die an Gartenarchitektur interessiert sind, erweist er sich damit als attraktives Ausflugsziel: Im Sommer bietet hier ein abwechslungsreiches Programm an Open-Air-Konzerten musikalischen Genuss vor toller Kulisse.
Hauptanziehungspunkt der Region Niederlausitz, die im Süden Brandenburgs liegt und bis nach Sachsen sowie nach Polen hineinreicht, ist unbestritten der Spreewald. Aber auch die Stadt Cottbus sowie die aus gartenarchitektonischer Sicht anziehenden Parks in Branitz und Bad Muskau lohnen den Besuch. Eine Besonderheit der Region: Hier ist die sorbische Kultur (eine westslawische Ethnie) noch lebendig.
Beliebte Ziele in Brandenburg
Mehr faszinierende Erlebnisse in Brandenburg
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Familien mit Kindern tauchen in der Biosphäre Potsdam in eine geheimnisvolle Tropenwelt ein. Der Zoologische Garten Eberswalde wirbt mit dem „wohl aufregendsten Löwengehege der Welt“ und einem Baumwipfelpfad über dem Wolfsgehege. Und im Spreewald lockt Tropical Island, Europas größte Badewelt.
Empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten in Brandenburg sind Schloss Sanssouci und das Holländische Viertel in Potsdam, der Spreewald mit Kahnfahrten, das Schiffshebewerk Niederfinow, das Kloster Chorin, die historische Altstadt von Brandenburg an der Havel und das Naturparkzentrum Stechlin-Ruppiner Land.
Zu den Highlights in Potsdam gehören die Potsdamer Kulturlandschaft mit Schloss Sanssouci und den Gärten, das Schloss Cecilienhof, das Holländische Viertel, das Filmmuseum, das Brandenburger Tor, das Neue Palais, der Park Babelsberg und das Potsdam Museum.
Potsdam liegt im Bundesland Brandenburg, westlich von Berlin.
Bei schlechtem Wetter ist das interaktive Wissenschaftsmuseum Extavium in Potsdam ein spannendes Ausflugsziel für jede Altersgruppe. Beim Erlebnis-Aufguss im Saunadorf Spreewelten zieht schon mal ein Tropengewitter über die Schwitzkabinen hinweg. Und im Brandenburgischen Landesmuseum genießt man trockenen Fußes moderne Kunst.