Nationalparks & Schutzgebiete Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es einen Nationalpark im Schwarzwald. Die beiden Teilgebiete Ruhestein und Hoher Ochsenkopf werden vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord umschlossen, in dem die Natur ebenfalls einen hohen Schutzstatus genießt. Im Nationalpark selbst existieren unterschiedliche Zonen, auch solche, in denen die Natur sich selbst überlassen wird. Wissenswertes zum Nationalpark Schwarzwald vermittelt das Nationalparkzentrum auf dem Ruhestein bei Baiersbronn. Unter anderem eine interaktive Ausstellung, ein Kino und ein Café erwarten die Gäste. Krönender Abschluss des Besuchs ist die Brücke der Wildnis, die auf Höhe der Baumkronen in den Wald eintauchen lässt. Informationen hält auch das Nationalparkhaus in Forbach-Herrenwies bereit.
Mystische Wälder, rauschende Bäche, bizarre Felsformationen – wer im Nationalpark Schwarzwald unterwegs ist, erlebt das Wunder der Natur hautnah. Ausgewiesene Wanderwege unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade führen durch das Nationalparkgebiet. Äußerst beliebt sind die Erlebnispfade, die jeweils ein bestimmtes Thema abhandeln, Mikroabenteuer inklusive. Auf dem Luchspfad geht es auf Schleichwegen durch den Wald und an Erlebnisstationen wird die Lebensweise der Raubkatzen vermittelt. Der Spechtpfad am Plonkopf führt auf Holzbohlen durch das Gebiet und ist für Rollstühle und Kinderwagen zugänglich. Wer sportlich mit Rennrad, Mountainbike oder E-Bike unterwegs ist, findet im Nationalpark Schwarzwald ein Radwegenetz vor.
Das fruchtbare Miteinander von Mensch und Natur ist das Ziel von Biosphärengebieten. Im Schwarzwald ist ein solches im Südschwarzwald ausgewiesen, das als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt ist. Die Geheimnisse des Biosphärenreservats werden zum Beispiel auf Rangertouren auf die Aussichtsberge Belchen, Schauinsland, Herzogenhorn und Toter Mann gelüftet. Auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb hat eine Auszeichnung der UNESCO erhalten. Hier stehen unter anderem die verschiedenen Landschaftsformen wie Wacholderheiden, Streuobstgebiete sowie Hang- und Schluchtwälder im Mittelpunkt. Biosphären-Botschafterinnen und Botschafter bringen den Gästen die Besonderheiten der Region nahe. Ganz auf die Stille und Natur einlassen kann man sich auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen, der heute eine offene Weidelandschaft ist.
Nationalparks & Schutzgebiete in Baden-Württemberg
Eselsburger Tal
HerbrechtingenFeuchtgebiete um Altshausen
AltshausenBurgau
KarlsruheWeiher Nesselwanger Ried
ÜberlingenBiotop Sigisweiler
SchrozbergNaturschutzzentrum Ruhestein mit Naturparkhaus
SeebachSchächerstein im Erfatal bei Hardheim
Hardheim-RütschdorfNaturschutzgebiet Fehlatal
GammertingenNSG Kraftstein
DürbheimWäsche waschen mit Blick auf Bachforelle und Köcherfliege!
Weil am RheinMehr Raum für Natur an der Kander!
Weil am RheinUmgehungsstraße für den Biber!
Weil am RheinKrokusblüte im Naturschutzgebiet Zavelstein
Bad Teinach-ZavelsteinHepbacher-Leimbacher Ried
MarkdorfNaturschutzgebiet Mindelsee
AllensbachNSG Deggenreuschen-Rauschachen
HüfingenNaturschutzgebiet Elsenzaue-Hollmuthang bei Bammental
BammentalNaturschutzgebiet "Zugmantel-Bandholz" bei Sandhausen
SandhausenNaturschutzgebiet Mauermer und Bammentaler Elsenztal
MauerSchieferbruch Krohmer
OhmdenSuevit-Steinbruch Altenbürg
RiesbürgFischkinderstube zwischen Edingen und Neckarhausen
Edingen-NeckarhausenLehmwerkstatt
Ehingen (Donau)Gairenbuckel
DeggingenHäufig gestellte Fragen
Im Bergmischwald des Nationalparks leben neben Reh- und Rotwild Baummarder, Gartenschläfer und verschiedene Fledermäuse. Der Lebensraum Grinden und Plateaumoore des Parks ist Heimat zahlreicher seltener Insekten, etwa der Alpinen Gebirgsschrecke. Aber auch die geschützte Kreuzotter findet in den Feuchtheiden des Grindenschwarzwalds ideale Bedingungen vor.
Jeder der Wanderwege im Nationalpark Schwarzwald erschließt ein kleines Naturwunder. Direkt vom Nationalparkzentrum aus lässt sich auf dem Wanderweg Wildseeblick ein Herzstück des Nationalparks erkunden, das Schutzgebiet Bannwald Wilder See-Hornisgrinde. Urwüchsige Baumgestalten und die Ruhe am eiszeitlichen Karsee machen die Faszination dieser Wanderung aus.