Rom wurde auf sieben Hügeln erbaut:
- Kapitol (Campidoglio): dieser Doppelhügel mit zwei Kuppen und einer Einsattlung war in römischer Frühzeit Standort der Stadtbefestigung. Hier stand der Tempel der Juno Moneta und ab 269 v. Chr. die römische Münzprägeanstallt.
- Palatin: südöstlich des Kapitols. Dieser Hügel bildete den frühesten Siedlungskern Roms. Um 625 v. Chr. wurden im Tal zwischen Kapitol und Palatin - dem Areal des künftigen Forum Romanum - die ersten Hütten gebaut. Die einzelnen Gemeinschaften blieben nicht mehr lange isoliert.
- Aventin: im Süden der Stadt. Um 200 v. Chr. wurde die Stadtbefestigung auch auf diesen Hügel ausgedehnt, aber erst seit Claudius (41-54 n. Chr.) gehört der Aventin zum eigentlichen Stadtgebiet Roms.
- Celio: im Süden der Stadt.
- Esquilin: im Osten der Stadt. Hier befanden sich die Trajansthermen.
- Quirinal: im Norden der Stadt.
- Viminal: im Nordosten der Stadt.