Frascati
Frascati
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Wesentlich bekannter als der Albaner See selbst ist der kleine Ort Castel Gandolfo, der hoch über dem See thront: 25 km südöstlich von Rom haben die Päpste hier mitten in den Albaner Bergen ihre Sommerresidenz errichtet. Der Lago Albano ist wie der benachbarte Lago di Nemi vulkanischen Ursprungs und bis zu 170 m tief. Flora und Fauna rund um den See gelten als einmalig. Da der Albaner See keinen eigenen Zufluss hat, ist die Wasserqualität nicht immer zum Baden geeignet. Von Rom aus ist er mit dem Zug ab Stazione Termini gut erreichbar.
Tipp der ADAC Redaktion
130 m über dem Lago Albano liegt Castel Gandolfo, das als eines der schönsten Dörfer Italiens gilt. Bekanntheit erlangte der Ort aber vor allem durch den Bau der Päpstlichen Sommerresidenz, die vor knapp 400 Jahren oberhalb des westlichen Seeufers errichtet wurde. Jahrhundertelang residierten die Päpste zwischen Mitte Juli und Mitte September hier und erteilten sonntags um 12 Uhr vor der Residenz den Angelussegen. Papst Franziskus nutzt Castel Gandolfo nicht, sodass der Palast mit seinen Gärten seit Oktober 2016 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Am Platz vor dem päpstlichen Anwesen stehen eine Kirche und ein Brunnen von Bernini. Castel Gandolfo ist von Rom aus (Stazione Termini) gut mit dem Zug erreichbar.
Beliebte Ziele in Latium
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Wellness im alten Rom: Antike Thermen
Die römischen Thermen dienten der Körperpflege und der Entspannung. Da die wenigsten Menschen über eigene ›Badezimmer‹ verfügten, kam den öffentlichen Anlagen eine besondere Bedeutung zu. Es war durchaus üblich, täglich ins Bad zu gehen. Die Eintrittspreise waren moderat, sodass sich auch ärmere Bevölkerungsschichten den regelmäßigen Besuch leisten konnten. Römische Badekultur seit Kaiser Nero Besonders prächtig waren die Kaiserthermen. Seit Nero traten die Imperatoren gerne als Stifter von Bädern auf und wetteiferten um die schickste Anlage. Diese Entwicklung gipfelte in den Caracalla-Thermen (3. Jh. n. Chr.) und den Diokletiansthermen (4. Jh. n. Chr.), die Platz für 2000 bzw. 3000 Badegäste boten. Die Mauerreste vermitteln noch heute einen Eindruck ihrer einstigen Größe. Zu der luxuriösen Ausstattung gehörten Marmorverkleidungen, Säulen, Brunnen und Statuen. In der Spätantike gab es in Rom stolze elf Kaiserthermen und rund 900 kleinere Bäder. Aquädukte machten Thermen möglich Voraussetzung für den Betrieb von Thermen waren die Aquädukte, die die Wasserversorgung der Bäder ermöglichten, und das Hypokaustum, die Warmluftheizung, mit der Böden und Wände beheizt werden konnten. Brennöfen sorgten dafür, dass heiße Luft durch Kanäle in die einzelnen Räume strömte. Da es relativ lange dauerte, bis das gesamte Bad beheizt war, mussten die Brennöfen rund um die Uhr befeuert werden. Aufbau römischer Thermen: Frigidarium, Tepidarium und Caldarium Unabhängig von ihrer Größe verfügten die Thermen über eine feste Raumabfolge. Nach dem Entkleiden im Apodyterium – Männer badeten nackt, Frauen im Bikini – betraten die Badenden das Frigidarium, um sich zu reinigen. Es folgte das Tepidarium, ein lauwarmer Raum mit Ruhebänken und einer Temperatur von 20–25°C. Im Caldarium herrschten 40–50°C, und es gab heiße Wannenbäder. Anschließend ging es wieder ins Frigidarium, um sich im Kaltwasserbecken abzukühlen. In kleineren Anlagen badeten Männer und Frauen zu unterschiedlichen Zeiten, in größeren gab es getrennte Bereiche. Spaßbäder mit Businesscharakter Die Thermen waren die ›Spaßbäder‹ der Römer und boten neben der Körperpflege allerlei Möglichkeiten der sportlichen Betätigung und der Entspannung. Und sie waren gesellige Treffpunkte: Hier konnten Kontakte geknüpft, Geschäfte getätigt und Zeit mit Freunden verbracht werden. Römische Thermen heute: mehr als Ruinen Und heute? Ein wenig Fantasie braucht es schon, um den Zauber der Kaiserthermen noch einmal zu spüren. Inspirationen geben die Museen der Caracalla- und Diokletiansthermen, die Fundstücke der Ausgrabungen zeigen. Mit einem Audioguide taucht man noch tiefer in die antike Wohlfühlwelt ein. Und wer dann selbst Lust auf Wärme und Entspannung verspürt, kann sich einfach eine Auszeit in einem der zahllosen Spas der Stadt gönnen.Mehr erfahren